13.01.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Kapitalanlagen
Ab 2009 sollten Anleger zwei Depots unterhalten, denn hinsichtlich der Abgeltungsteuer werden alte und neue Wertpapierbestände unterschiedlich behandelt.
> lesen
13.01.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Das Jahressteuergesetz (JStG) 2009 umfasst eine Vielzahl von Änderungen in verschiedenen Bereichen des Steuerrechts. Am 19. Dezember 2008 hat der Bundesrat die Zustimmung erteilt. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Punkte des Gesetzes aus Sicht des Zahnarztes als Unternehmer, Arbeitgeber und Privatperson.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismanagement
Jeder Praxisinhaber kennt die Probleme der Personalsuche. Gerade in den letzten Jahren ist es immer schwieriger geworden, geeignetes und qualifiziertes Personal zu gewinnen. Dabei sind die Probleme hausgemacht, wenn die Stellenanzeige eine unzureichende Stellenbeschreibung beinhaltet, denn hierauf bewerben sich dann oft Interessenten, mit denen die offene Stelle nicht besetzt werden kann.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
In den ersten drei Beiträgen dieser Serie im „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ Nr. 9 bis 11/2008 wurde dargelegt, welche Praxisstrukturen geschaffen werden sollten, um das „Dienstleistungsunternehmen Zahnarztpraxis“ in eine Gewinnzone zu führen, die über dem Durchschnitt aller Praxen liegt. Die Frage, ob die Praxis sich dort über Jahre, bestenfalls sogar über die gesamte Lebensarbeitszeit halten kann oder nicht, hängt vor allem von der Persönlichkeit und Handlungsweise des ...
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherung und Vorsorge
Seit dem 1. Januar 2002 haben alle Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, einen Anspruch auf betriebliche Altersversorgung (bAV) durch Entgeltumwandlung gemäß § 1a BetrAVG gegenüber ihrem Arbeitgeber (§ 17 Abs. 1 S. 3 BetrAVG). Vereinbarungen, die den Anspruch ausschließen oder einschränken, sind unzulässig - es sei denn, dies geschieht durch Tarifvertrag (§ 17 Abs. 3 S. 1 BetrAVG). Dieser Beitrag erläutert daher die Voraussetzungen und ...
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxissicherheit
Diebstähle in der Zahnarztpraxis sind zwar nicht an der Tagesordnung, kommen aber vor. Das gesamte Praxisteam sollte daher zur Vorbeugung gewisse Sicherheitsvorkehrungen treffen. In diesem Beitrag zeigen wir auf, worauf besonders geachtet werden sollte und welche Maßnahmen sich als sinnvoll erwiesen haben.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Die Bundesregierung hat am 5. November 2008 ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur raschen Überwindung der Konjunkturschwäche und für die Sicherung von Arbeitsplätzen beschlossen. Statt auf ein breit angelegtes Gießkannen-Prinzip setzt die Bundesregierung auf 15 konkrete Maßnahmen. Hierbei sind die meisten Maßnahmen für die nächsten zwei Jahre vorgesehen und fördern Investitionen und Aufträge in der Größenordnung von rund 50 Mrd. Euro. In diesem Beitrag wird erläutert, welche der ...
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Zur Frage, ob bei Überschreiten dieses Jahresgrenzbetrages das komplette Kindergeld gestrichen oder eine langsame Reduzierung vorgenommen wird, ist seit dem 9. September 2008 eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht unter dem Aktenzeichen 2 BvR 1874/08 anhängig.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Eine Patientin, die mit der Versorgung bei ihrem Zahnarzt nicht zufrieden war, ließ sich bei einem anderen Behandler eine neue Prothese herstellen und verlangte vom Erstbehandler neben der Rücküberweisung des bereits gezahlten Honorars Schmerzensgeld.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Medienrecht
Nach den Internetplattformen zur Zensurvergabe für Lehrer und Berufsschuldozenten haben sich zwischenzeitlich mehrere Bewertungsportale auch für den (zahn-)ärztlichen Bereich etabliert. Einzelne Anbieter verzeichnen bereits innerhalb eines halben Jahres mehr als 2,5 Mio. Seitenaufrufe. Gerade bei nachteilhaften Bewertungen stellt sich die Frage nach Manipulation und Missbrauch und danach, ob Möglichkeiten bestehen, dies zu verhindern oder zumindest abzustellen.
> lesen