10.03.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Wann besteht auf der Praxiswebsite eine Anbieterkennzeichnungspflicht? Welche Angaben sind im Impressum zu machen und wie ist dieses zu gestalten? Ein aktueller Leitfaden des Bundesministeriums für Justiz klärt über diese und andere Fragen auf und hilft somit, Abmahnungen zu vermeiden. Den kompletten Leitfaden finden Sie im Online-Service in der Rubrik „Checklisten“.
> lesen
06.02.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Mitarbeiterführung
Eine möglichst optimale Eigenwerbung hat für viele engagierte Mitarbeiterinnen eine hohe Priorität. Damit verbunden sind die Hoffnungen auf einen spannenden Arbeitsplatz, Freude an der Arbeit, Lob und Anerkennung, Förderung und Forderung, ein tolles Team, nette Chefs und vieles mehr. Bevor diese Hoffnungen und eine gute Eigenwerbung gelingen können, müssen Praxisleitung und Mitarbeiter gemeinsam grundlegende Voraussetzungen schaffen. Die Schlüsselbegriffe dabei sind: Führung und ...
> lesen
06.02.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Die erstmalige und laufende Finanzierung der Praxis stellt den Zahnarzt vor große Herausforderungen: Mit der Aufnahme wirtschaftlicher Selbstständigkeit ist in aller Regel der Einstieg in eine beachtliche Verschuldung verbunden. Finanzierungsfragen sind üblicherweise jedoch kein Kernkompetenzfeld des Behandlers. Insofern ist auch der Rat eines - nicht selten unter Verkaufsdruck stehenden - Bank- oder Finanzberaters mitunter nur von begrenztem Wert. Vor diesem Hintergrund lohnt sich der ...
> lesen
06.02.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Vermögensplanung
Viele Zahnärzte stellen sich zu gegebener Zeit die Frage, ob es sinnvoll ist, trotz Weiterarbeit den versorgungsrechtlichen Rentenbeginn vorzuziehen und somit frühzeitig an die wohlverdienten Rentenzahlungen zu gelangen. Diese Vorstellung ist in der Tat verlockend, aber ist dieser Schritt auch - wirtschaftlich - sinnvoll? Dieser Beitrag zeigt auf, welche Überlegungen Sie hierbei anstellen sollten, um eine sachgerechte Entscheidung treffen zu können.
> lesen
06.02.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am 20. Januar 2009 (Az: C-350/06) zugunsten eines Arbeitnehmers, dass dessen Urlaubsanspruch aus dem Vorjahr entgegen dem Bundesurlaubsgesetz über den 31. März des Folgejahres hinaus besteht und nicht verfällt. Konkret ging es um den Urlaubsanspruch eines dauerhaft und bis zum Ende seiner Beschäftigung erkrankten Arbeitnehmers, der aufgrund der Erkrankung und anschließenden Verrentung keinen Urlaub nehmen konnte. Für den Zahnarzt oder die ...
> lesen
06.02.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Krankenversicherung
Seit dem 1. Januar 2009 erhalten freiwillig gesetzlich versicherte Selbstständige und Freiberufler kein Krankengeld mehr. Das soll sich nun wieder ändern.
> lesen
06.02.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Der Fall: Ein Zahnarzt warb in einem Supermarkt für seine Praxis in Form von Schildern, die an der Front von 20 Einkaufswagen befestigt waren. Die Schilder enthielten neben der Abbildung eines Zahnimplantats und eines lächelnden, roten Mundes mit strahlend weißen Zähnen den Aufdruck: „Zahnarztpraxis (Name) Master of Science Parodontologie ~ Implantologie (zertifiziert)“. Daneben enthielt die Werbung noch die Kontaktdaten der Praxis. Die zuständige Zahnärztekammer untersagte dem ...
> lesen
06.02.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Die Zahnärztekammern sind zur Erfüllung ihrer Aufgaben durch die landesspezifischen Heilberufsgesetze ermächtigt, Beiträge von ihren Kammerangehörigen zu erheben. In nunmehr zugegangenen Bescheiden der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe wurden zusätzliche Kammerbeiträge - zudem mitunter rückwirkend - für Zweigpraxen (auch: Filialen) und überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften erhoben. Dieser Beitrag befasst sich mit der Zulässigkeit derartiger „Extra-Beiträge“ und zeigt, wie ...
> lesen
06.02.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Grundstücksaufwendungen
Für den Bau oder Kauf eines Hauses - ob für die Praxis, für eigene Wohnzwecke oder für beides - müssen fast immer Darlehen aufgenommen werden. Wie Sie die dadurch entstehenden Schuldzinsen steuerlich geltend machen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
06.02.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Am 14. Januar 2009 hat die Bundesregierung mit einem Umfang von über 50 Milliarden Euro das größte Konjunkturpaket in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Es sieht unter anderem Investitionen in Bildung, Beschäftigung und die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) vor. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Koalitionsbeschlüsse aus Sicht des Zahnarztes als Unternehmer, Arbeitgeber und Privatperson.
> lesen