06.04.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Werbungskosten
Für Depotgebühren und andere im Zusammenhang mit der Konto- und Depotführung regelmäßig wiederkehrende Leistungen gilt der sogenannte Zehn-Tage-Zeitraum (§ 11 Abs. 2 Satz 2 Einkommensteuergesetz [EStG]). Da seit dem 1. Januar 2009 die Werbungskosten nur noch in Höhe des Sparer-Pauschbetrags nach § 20 Abs. 9 EStG pauschal berücksichtigt werden, ist es nach Ansicht des Bundesfinanzministeriums sachgerecht, den Zehn-Tage-Zeitraum bis zum 31. Januar 2009 zu verlängern.
> lesen
06.04.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Kindergeld
Eine Geldschenkung an ein volljähriges Kind in Ausbildung ohne nähere Zweckbindung ist als Bezug des Kindes zu berücksichtigen und gefährdet somit den Anspruch auf Kindergeld. Dies hat das Finanzgericht München am 30. Juli 2008 (Az: 10 K 2984/07) rechtskräftig entschiedenen.
> lesen
06.04.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
In regelmäßigen Abständen von etwa zehn Jahren veröffentlicht das Institut der deutschen Zahnärzte (IDZ) Forschungsberichte über die voraussichtliche Entwicklung der Zahnärztezahlen. Dieser Beitrag stellt Ihnen die wesentlichen Ergebnisse vor.
> lesen
06.04.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Bis Ende 2010 haben Zahnärzte noch Zeit, ein QM-System in ihrer Praxis zu implementieren. Zahnärzte stehen vor der Herausforderung, zu entscheiden, welches System und welche Hilfsmittel für ihre Praxis richtig sind. Hier lohnt sich eine genauere Betrachtung, denn eine Lösung, die auf den ersten Blick zu teuer und/oder zu aufwändig scheint, aber die Effizienz und Rentabilität der Praxis nachhaltig erheblich verbessert, ist letztlich deutlich preiswerter als eine 0/8/15-Lösung für die ...
> lesen
06.04.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Wenn Zahnärzte sich beruflich zu einer Kooperation zusammenschließen, ist die Euphorie zu Beginn verständlicherweise groß. Zu Konflikten kommt es oftmals erst nach zwei bis drei Jahren, wenn die Zusammenarbeit - aus welchen Gründen auch immer - scheitert. In dieser Beitragsserie werden daher die typischen Fehler bei der Abfassung von zahnärztlichen Kooperationsverträgen aufgezeigt sowie Tipps gegeben, was der Vertrag unbedingt enthalten sollte.
> lesen
06.04.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Familienrecht
Mit aktuellem Urteil vom 18. März 2009 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) erstmals mit der zum 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Unterhaltsrechtsreform befasst. Konkret urteilte das Gericht über die Neuregelungen beim Betreuungsunterhalt (§ 1570 BGB).
> lesen
06.04.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherung und Vorsorge
Mit der Novelle des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) zum 1. Januar 2009 haben sich die Risiken insbesondere für mitversicherte Ehepartner verschärft. Wenn nicht ausdrücklich im Versicherungsvertrag eine sogenannte Empfangsberechtigung für den Mitversicherten aufgeführt ist, muss der Ehepartner, selbst wenn er getrennt lebend oder geschieden ist, seine Arztrechnungen über den (vormaligen) Partner bei der Versicherung einreichen. Auch die Erstattung läuft über diesen Hauptversicherten.
> lesen
06.04.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Eine „Treuebonus-Aktion“ gegenüber Patienten mit dem Angebot einer einmaligen professionellen Zahnreinigung (PZR) für nur 99 Cent ist wettbewerbswidrig. Dies hat das Landgericht (LG) Flensburg in einem Eilverfahren am 4. März 2009 (Az: 6 O 30/09) beschlossen.
> lesen
06.04.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Das Landgericht (LG) Essen hat am 11. Februar 2009 in einem Eilverfahren (Az: 41 O 5/09) einzelne Werbeaussagen auf der Internetplattform dent-net.de für berufsrechtsswidrig erklärt.
> lesen
10.03.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Finanzen
Anlässe für die Bewertung einer Zahnarztpraxis gibt es viele. Zu nennen sind etwa Versicherungsschäden, Ehescheidungen, Gründung einer Gemeinschaftspraxis oder der Verkauf der Praxis. Ein wesentlicher Teil des Praxiswerts entfällt auf das materielle Vermögen, also das Sachvermögen. Im folgenden werden Ihnen daher die Grundlagen und Besonderheiten, die bei der Bewertung des zahnärztlichen Sachvermögens eine Rolle spielen, vermittelt.
> lesen