08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Personalentwicklung
Das Thema Ausbildung darf nicht nur aus dem Blickwinkel der Kostenüberlegungen betrachtet werden. Qualifizierte, gut ausgebildete Fachkräfte halten die Praxis konkurrenzfähig. Ausbilden mit Blick auf eine langfristige Personal- und Nachwuchsplanung hat auch strategische Bedeutung. Dieser Beitrag vermittelt, wie Sie die Ausbildung gestalten sollten, damit alle Beteiligten davon profitieren.
> lesen
08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Altersvorsorge
Bei der sogenannten Riesterrente hat ein nur mittelbar zulageberechtigter Ehegatte lediglich dann einen Anspruch auf die Altersvorsorgezulage, wenn er einen eigenen Altersvorsorgevertrag abschließt. Das Bestehen einer eigenen betrieblichen Altersversorgung oder die Mitgliedschaft in einem Versorgungswerk reicht in einem solchen Fall nicht aus. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 21. Juli 2009 (Az: X R 22/07) entschieden und die Klage einer Tierärztin abgewiesen.
> lesen
08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Berufliche Fort- und Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers sind nicht als Arbeitslohn zu qualifizieren, wenn diese Bildungsmaßnahmen im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse des Arbeitgebers durchgeführt werden. Hinsichtlich Fortbildungskosten, die dem Mitarbeiter in Rechnung gestellt und durch den Arbeitgeber ersetzt werden, hat die Finanzverwaltung nun ihre Rechtsauffassung geändert (siehe OFD Münster vom 28.07.2009, Az: S 2121 - 38 - St 22 - 33).
> lesen
08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Wenn ein Zahnarzt einen Berufskollegen in seine bisherige Einzelpraxis aufnehmen will, gibt es hierzu verschiedene Gestaltungsmodelle. Eines besteht darin, dass der neue Partner dem Zahnarzt einen Teil seiner Einzelpraxis „abkauft“. Beim Eintritt in eine Berufsausübungsgemeinschaft ist klar, dass der Empfänger der Zahlung diese versteuern muss. Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte nun zu entscheiden, wer die Abschreibung für sich beanspruchen darf (Urteil vom 24.06.2009, Az: VIII R 13/07).
> lesen
08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Auch in diesem Jahr gilt: Wenn Sie die Weichen bis zum Jahresende richtig stellen, können Sie für das Jahr 2009 noch Steuern sparen. Dieser Beitrag gibt Ihnen Orientierungshilfen zu relevanten Gestaltungsüberlegungen aus Sicht eines niedergelassenen Zahnarztes.
> lesen
08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Familienverträge
Arbeitet der Nachwuchs nachweislich wöchentlich sieben Stunden im elterlichen Betrieb und stimmen Arbeitszeit und Tätigkeit mit den Vereinbarungen im Arbeitsvertrag überein, ist das Arbeitsverhältnis steuerlich anzuerkennen. Im Urteilsfall konnte eine Zahnärztin anhand von Zeugenaussagen ihrer angestellten Zahnarzthelferinnen belegen, dass der Sohn vereinbarungsgemäß in der Praxis gearbeitet hat. Dies reichte dem Finanzgericht Sachsen im rechtskräftigen Urteil vom 17. April 2009 (Az: 6 ...
> lesen
08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Kindergeld
Entstehen einem volljährigen Kind Gerichts- und Anwaltskosten, weil es seinen Studienplatz einklagen muss, handelt es sich dabei um vorab entstandenen ausbildungsbedingten Mehraufwand.
> lesen
08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Als Serviceleistungen für ihre Patienten bieten Zahnarztpraxen zum Teil auch Beförderungsleistungen an. So werden Patienten zum Beispiel nach einer Implantation oder einem chirurgischen Eingriff nach Hause gefahren oder sie werden von einem Fahrer des Fremdlabors wegen bestimmter zahntechnischer Arbeiten zum Labor gebracht und/oder abgeholt. Dass diese Aktivitäten auch einen rechtlichen Hintergrund haben, wird häufig nicht reflektiert. Dabei stellt sich vor allem die Frage, wie bei einem ...
> lesen
08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Hygiene
Gerade die Aufbereitung von Hand- und Winkelstücken hat in der Vergangenheit immer wieder zu kontroversen Diskussionen geführt. Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe hat nun ein namhaftes Hygieneinstitut beauftragt, in einer Vergleichsstudie den Erfolg von manueller und maschineller Aufbereitung zu vergleichen.
> lesen
08.10.2009 · Fachbeitrag aus ZP · Strukturverträge
Bereits seit dem Jahr 2004 können die Krankenkassen mit Ärzten und Zahnärzten sogenannte Einzelverträge abschließen. Der Gesetzgeber wollte mit diesen Struktur- oder Selektivverträgen die Möglichkeit eröffnen, neue organisatorische Versorgungsformen mit differenzierten Honorierungssystemen zu vereinbaren. Von dieser Möglichkeit wird auch im zahnärztlichen Bereich zunehmend Gebrauch gemacht, so aktuell mit zwei neuen Verträgen. Dieser Beitrag erläutert, was ein Strukturvertrag ...
> lesen