08.11.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Kindergeld
Ein Kind, das sich in der Berufsausbildung befindet und Zivildienst geleistet hat, wird beim Kindergeld über das vollendete 25. Lebensjahr hinaus berücksichtigt. Der Verlängerungszeitraum entspricht auch dann der kompletten Dienstzeit, wenn der Dienst nicht am Monatsersten begann und daher im ersten Monat des Zivildienstes noch Kindergeld bezogen wurde. Gleiches gilt für den Wehrdienst.
> lesen
12.10.2010 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Praxisnah - Modul 12
Die Qualität von Prozessen ist eine der drei Hauptsäulen des Praxis-QMS (GBA-Richtlinien). Durch das Prozessmanagement rücken die Behandlungsprozesse funktionsübergreifend in den Mittelpunkt und können optimiert werden. Das Erreichen von fehlerfreien Prozessen gilt als oberstes Ziel, um zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Ein Anliegen des Prozessmanagements ist es aber auch, alle Prozesse auf die Patientenzufriedenheit auszurichten. Hierzu ist es wichtig, zentrale Praxis- und ...
> lesen
12.10.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Ein bewusster und geübter Umgang mit dem Thema „Kommunikation“ steigert die Bereitschaft für die Inanspruchnahme von Zusatzleistungen deutlich. Der Erfolg dabei hängt wesentlich von der Gesprächsführung des Zahnarztes und seiner Mitarbeiter ab. Es ist daher wichtig zu wissen, was Kommunikation ist, wie sie funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, um Kommunikation im Gespräch bewusst und zielorientiert einzusetzen. Denn: Situation und Verlauf eines Gesprächs können aktiv ...
> lesen
12.10.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuerhinterziehung
Der Ankauf von Steuerdaten-CDs durch den Fiskus hat das Thema Steuerhinterziehung unlängst verstärkt in den Fokus gerückt. Eine Brücke zurück in die Steuerehrlichkeit ist die „strafbefreiende Selbstanzeige“, deren Voraussetzungen bereits im „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ - ZWD - Nr. 3/2010, S. 15, erläutert wurden. Bundesfinanzhof (BFH) und Bundesgerichtshof (BGH) haben nun in zwei Entscheidungen die Möglichkeiten der Selbstanzeige eingegrenzt.
> lesen
12.10.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Immobilienbesitzer können Steuern sparen, wenn sie ihre Immobilie verbilligt an Angehörige wie Kinder, Enkelkinder oder Eltern vermieten - vorausgesetzt, die Immobilie wird nicht selbst benötigt, der Immobilienbesitzer erzielt ein hohes Einkommen und ist nicht auf die tatsächlich realisierbaren Erlöse aus der Vermietung des Immobilienbesitzes angewiesen. In der letzten Ausgabe haben wir die Grundlagen und Voraussetzungen dieses Modells erläutert. Dieser Beitrag zeigt auf, was Sie bei der ...
> lesen
12.10.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Im Rahmen unserer Beitragsserie zur Betrachtung einzelner Tätigkeitsschwerpunkte aus betriebswirtschaftlicher Sicht befassen wir uns diesmal mit der Kinderzahnheilkunde.
> lesen
12.10.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen
Gesetzliche Zinsen, die das Finanzamt aufgrund von Einkommensteuererstattungen an den Steuerpflichtigen zahlt, unterliegen nicht der Einkommensteuer. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 15. Juni 2010 (Az: VIII R 33/07) entschieden und damit seine bisherige Rechtsprechung teilweise geändert.
> lesen
12.10.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt und Berufsrecht
Erhält ein Zahnarzt Rückvergütungen von Lieferanten („Kick-Backs“) - hier insgesamt 31.000 Euro in mehr als zwei Jahren - und wird er deshalb wegen Abrechnungsbetrugs verurteilt, kann dies mit einem Ruhen der Zulassung für zwei Jahre sanktioniert werden. Dies hat das Landessozialgericht Hamburg mit Urteil vom 17. März 2010 (Az: L 2 KA 37/07, Abruf-Nr. 103250) entschieden. Nach Ansicht des Gerichts stellt ein vorsätzlicher Abrechnungsbetrug die Eignung zur Teilnahme an der ...
> lesen
12.10.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Mietrecht
Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat mit Urteil vom 20. Juli 2010 (Az: 5 U 1286/09) zur Reichweite einer Konkurrenzschutzklausel in einem Praxismietvertrag Stellung genommen und festgestellt, dass ein Verstoß seitens des Vermieters gegen die Klausel nicht zu einem entschädigungspflichtigen Mangel der Mietsache führt.
> lesen