01.11.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Gesetzgeber hat mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) die Genehmigung von Zweigpraxen in § 24 Abs. 3 Zahnärzte-ZV gesetzlich geregelt. Mit Wirkung zum 1. Juli 2007 sind die Bundesmantelverträge an das VÄndG angepasst worden (siehe hierzu „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ Nr. 7/2007, S. 1 ff.). Inzwischen liegt - soweit ersichtlich - die erste sozialgerichtliche Entscheidung zur Genehmigung einer vertragszahnärztlichen Zweigpraxis nach der neuen Rechtslage vor ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
In der Praxis stellt sich Zahnärzten und deren Mitarbeitern immer wieder die Frage, ob arbeitsvertragliche Verpflichtungen zur Zahlung von Weihnachtsgeld oder einem 13. Monatsgehalt bestehen. Ungewissheit besteht zudem oft darüber, in welcher Höhe Zahlungen zu leisten sind und/oder welche Mitarbeiter in welchem Umfang in den Genuss der Zusatzleistungen kommen. Dieser Beitrag gibt hierzu praktische Hinweise und konkrete Gestaltungsempfehlungen.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuerkarte
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte werden ab dem 1. Januar 2007 nicht mehr als Werbungskosten anerkannt (Kosten ab dem 20. Kilometer bleiben als Sonderausgaben ansatzfähig). Der BFH hat nun ernste Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots geäußert (Beschluss vom 23.08.2007, Az: VI B 42/07, Abruf-Nr.
072873
). Laut Finanzverwaltung sollen Steuerbescheide für 2007, die bis zu einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) ergehen, einen ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Hoffnungen der Vertragszahnärzte, die Altergrenze von 68 Jahren könnte rechtsunwirksam sein, hat das Sozialgericht Marburg mit Beschluss vom 27. August 2007 (Az: S 12 KA 343/07 ER) gedämpft. Das Gericht hält die Altersgrenze auch nach Aufhebung der Zulassungsbeschränkungen für Vertragszahnärzte durch das GKV-Wettbewerbsgesetz für wirksam. Selbst eine aufschiebende Wirkung, wie sie das Landessozialgericht Bayern einem Arzt nach dessen Widerspruch gegen die Beendigung gewährt hat ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Verträge mit Angehörigen
Nach der finanzgerichtlichen Rechtsprechung sind Vertragsverhältnisse zwischen nahen Angehörigen steuerrechtlich nur anzuerkennen, wenn die Verträge bürgerlich-rechtlich wirksam vereinbart worden sind und sowohl die Gestaltung als auch die Durchführung der Vereinbarung einem „Fremdvergleich“ standhalten, also dem zwischen Fremden Üblichen entsprechen.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Um die Option „Anstellung eines Zahnarztes“ nach dem neuen Recht möglichst rechtssicher und interessengerecht in die Praxis umsetzen zu können, bedarf es eines zweckdienlichen Anstellungsvertrages. Den ersten Teil eines Mustervertrages haben wir Ihnen in der letzten Ausgabe des „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ vorgestellt und erläutert. Mit dem folgenden zweiten Teil ist der Mustervertrag, der lediglich aus Gründen der Vereinfachung in männlicher Sprachfassung formuliert wurde, ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Die Rolle des Praxisinhabers ist heute so facettenreich geworden, dass die Anforderungen an seine Persönlichkeit über die Kompetenz als Zahnmediziner weit hinausgehen. Eine hierbei oft gestellte Frage ist die nach dem „richtigen“ Führungsstil. Dies erweist sich jedoch als falsch, denn einen passenden Stil der Praxisführung für alle Zahnärzte zu finden, ist wenig zielführend. Vielmehr kommt es für jeden Praxischef darauf an, das eigene Führungsverhalten zu erkennen und seine ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Abgeltungssteuer
Am 6. Juni 2007 hat der Bundesrat der Unternehmensteuerreform 2008 und damit auch der so genannten Abgeltungssteuer zugestimmt. Ab dem 1. Januar 2009 greift die Abgeltungssteuer für Kapital- sowie für Spekulationseinkünfte bei Wertpapieren. Die neuen Besteuerungsregeln haben wir im „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ Nr.6/2007, S. 11 ff., bereits dargestellt. Dieser Beitrag beleuchtet nun die konkreten Auswirkungen aus Sicht des Kapitalanlegers.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Vor wenigen Tagen hat das Institut der deutschen Zahnärzte (IDZ) aktuelle Daten zum zahnärztlichen Investitionsverhalten bei der Niederlassung im Jahr 2006 veröffentlicht. Die mit der Existenzgründung in der Vergangenheit verbundenen Finanzierungskosten sowie deren Einflussgrößen werden in der IDZ-Studie in unterschiedlicher Informationstiefe dargelegt. Somit ist diese Studie nicht nur für den niederlassungswilligen Zahnarzt von großem Interesse, sondern vor allem auch für ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherung und Vorsorge
(Zahn-)Ärzte, die ihre bisherige Arbeit in der Praxis nicht mehr ausüben können, werden bei Auseinandersetzungen mit Versorgungswerken über eine Berufsunfähigkeitsrente immer wieder auf andere Tätigkeiten - etwa als Gutachter - verwiesen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat nun eine solche Argumentation in enge Schranken verwiesen. Das rechtskräftige Urteil vom 26. April 2007, Az: 8 LB 212/05 (Abruf-Nr.
073063
) bietet eine gute Argumentationshilfe in ähnlichen Fällen.
> lesen