03.11.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Berufs- und Wettbewerbsrecht
Das Landgericht (LG) Bonn hat einem Zahnarzt in einer jetzt veröffentlichten Entscheidung vom 21. April 2011 (Az: 14 O 184/10) verboten, mit Zahnimplantaten zum Pauschalpreis von 888 Euro zu werben.
> lesen
03.11.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Verbraucherrecht
Die Klausel über die Zahlung einer monatlichen Gebühr für die Führung des Darlehenskontos in den AGB einer Bank ist unwirksam. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet sein Urteil wie folgt: Die Kontoführungsgebühr diene nicht der Abgeltung einer vertraglichen Gegenleistung oder einer zusätzlichen Sonderleistung. Die Bank führe das Darlehenskonto vielmehr ausschließlich zu eigenen buchhalterischen bzw. zu Abrechnungszwecken. Auf die Führung eines gesonderten Kontos sei der Kunde in der ...
> lesen
03.11.2011 · Fachbeitrag aus ZP · GEZ
Das Bundesverwaltungsgericht hat gleich in drei Urteilen entschieden, dass Selbstständige, die einen Teil ihrer Wohnung für die Ausübung der freiberuflichen Tätigkeit nutzen, für die dafür vorgehaltenen internetfähigen PCs keine Rundfunkgebühren zahlen müssen. Dies gilt, wenn in den anderen – ausschließlich privat genutzten – Räumen herkömmliche Fernseh- und Rundfunkgeräte vorhanden sind, für die Rundfunkgebühren entrichtet werden (Urteile vom 17.8.2011, Az: 6 C 15.10, 6 C ...
> lesen
03.11.2011 · Fachbeitrag aus ZP · GOZ-Novelle
Am 4. November 2011 hat der Bundesrat der GOZ zugestimmt. Noch am selben Tag verkündete die Bundesregierung in einer Pressemitteilung: „Nachdem nun der Bundesrat zugestimmt hat, soll die Verordnung am
1. Januar 2012 in Kraft treten.“
> lesen
03.11.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Forderungsmanagement
Mit Ablauf des 31. Dezember 2011 verjähren Honorarforderungen, die im Jahr 2008 in Rechnung gestellt wurden. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf des Jahres zu laufen, in dem der Zahlungspflichtige eine ordnungsgemäße Rechnung erhalten hat. Prüfen Sie also, ob noch Forderungen aus zahnärztlicher Behandlung offen sind, die Sie im Laufe des Jahres 2008 in Rechnung gestellt haben und vom Zahlungspflichtigen noch nicht ausdrücklich anerkannt wurden. Die Verjährung können ...
> lesen
25.10.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Marketing
Wer das Formular eines Adressbuchverlags ausfüllt, unterzeichnet und dadurch versehentlich erhebliche Gebühren für eine Registereintragung von fragwürdigem Nutzen zahlen soll, kann den Vertrag ggf. wegen arglistiger Täuschung anfechten. Voraussetzung ist, dass das verwendete Formblatt die Zahlungspflicht und die Laufzeit des Vertrags nicht mit der erforderlichen Deutlichkeit erkennen lässt. Dies entschied das Amtsgericht München in einem bereits rechtskräftigen Urteil vom 27. April 2011 ...
> lesen
21.10.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Das Zusammenspiel von Zahnarzt und Team ist eines der wichtigsten Kriterien für die erfolgreiche Zahnarztpraxis. In einem guten Team kann sich schließlich jeder auf den anderen verlassen – der Zahnarzt auf seine Mitarbeiter genauso wie diese sich aufeinander. Bonus-Malus-Gehaltskonzepte sind eine gute Option zur Mitarbeitermotivation. In diesem Beitrag zeigen wir zunächst die wichtigsten Grundlagen und Konzepte auf. Daran anknüpfend erläutert ein Beitrag in der nächsten Ausgabe anhand ...
> lesen
19.10.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Über einen Jahreswechsel ändern sich oft wirtschaftliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen. Die individuelle Situation entscheidet darüber, ob diese Änderungen vorteilhaft oder nachteilig sind. Die einzige Konstante ist der Wandel. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil. Eine Auswahl von Handlungsalternativen, die Sie als Zahnarzt, Unternehmer, Arbeitgeber und Privatperson betreffen können, stellt Ihnen dieser Beitrag vor.
> lesen
18.10.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisabgabe
Nachdem in den vorangegangenen Ausgaben die Praxisabgabe aus strategischer, betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht betrachtet wurde, befasst sich dieser Beitrag abschließend mit der juristischen Seite. In diesem Bereich können viele Fehler gemacht werden, die unerwünschte, wenn nicht sogar unangenehme Folgen haben können. Der folgende Leitfaden zeigt, auf welche wesentlichen Punkte Sie achten sollten.
> lesen