08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Häufige Kurzerkrankungen oder lange Arbeitsunfähigkeitszeiten führen immer wieder zu Auseinandersetzungen in einem Arbeitsverhältnis. Dieser Beitrag erläutert die Rechtslage und zeigt auf, wie der Zahnarzt auf krankheitsbedingte Fehlzeiten reagieren kann.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Das Sozialgericht Marburg (SG) hat am 19. Januar 2011 in zwei aktuellen Urteilen Regressbescheide der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) gegen Zahnärzte aufgrund angeblich mangelhafter kieferorthopädischer und prothetischer Behandlungen bestätigt.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 13. Januar 2011 (Az: I ZR 111/08) die wesentlichen Vorgaben des ärztlichen Berufsrechts im Hinblick auf die Verweisung von Patienten an andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen herausgestellt. Unter diesem Blickwinkel hat der BGH gleichfalls zu den Möglichkeiten und Grenzen der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung von Ärzten an Unternehmen im Gesundheitswesen Stellung genommen.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Das Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwaltungsgericht Berlin hat in einer Entscheidung vom 12. Januar 2011 (Az: 90 K 5.10 T) unter anderem die großflächige Werbung eines Zahnarztes („Blickfangwerbung“) berufsrechtlich gebilligt. Das Urteil f ügt sich damit in die Reihe zunehmend werbefreundlicher Rechtsprechung zu ärztlicher Werbung ein, enthält aber auch Besonderheiten.
> lesen
08.04.2011 · Fachbeitrag aus ZP · GOZ-Novelle
Seit wenigen Tagen liegt - wieder einmal - ein Referentenentwurf zur neuen GOZ vor, der nun die politischen Gremien durchläuft.
> lesen
10.03.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 11. November 2010 in drei Entscheidungen (Az: VI R 21/09; VI R 27/09 und VI R 41/10) anlässlich der Frage der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Tankkarten, Tankgutscheinen und Geschenkgutscheinen erstmals Grundsätze zu der Unterscheidung von Barlohn und Sachlohn aufgestellt. Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern zusätzlich zum laufenden Gehalt noch weitere Vergünstigungen als Motivationsanreiz zukommen lassen wollen, ist hierdurch die Handhabung ...
> lesen
10.03.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Zur Geltendmachung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung muss der Nachweis der Krankheit und der medizinischen Indikation der Behandlung nicht mehr zwingend durch ein vor Beginn der Behandlung eingeholtes amts- oder vertrauensärztliches Gutachten bzw. Attest eines öffentlich-rechtlichen Trägers geführt werden. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit zwei Urteilen vom 11. November 2010 (Az: VI R 17/09 und VI R 16/09) entschieden und damit seine bisherige Rechtsprechung ...
> lesen
10.03.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Im ersten Teil dieses Beitrages in der letzten Ausgabe haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile verschiedener Laborkonzepte erläutert und Hinweise zu einer Bedarfsanalyse gegeben. Daran anknüpfend befassen sich die folgenden Ausführungen mit den notwendigen Investitionen und einer Break-Even-Rechnung, mit der Sie die Rentabilität Ihres bestehenden oder geplanten Konzepts überprüfen können. Schließlich geben wir Ihnen noch einen Kriterienkatalog zur Auswahl eines Fremdlabors an die Hand.
> lesen
10.03.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Die unlängst erschienene „IDZ-Information 1/11“ gibt einen aktuellen Einblick in das zahnärztliche Investitionsverhalten bei der Niederlassung im Jahr 2009. Im Rahmen dieser Analyse werden vor allem folgende Möglichkeiten betrachtet: Praxisneugründung, Praxisübernahme oder Eintritt in eine Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) bzw. Gründung einer solchen. Die mit diesen Optionen verbundenen Finanzierungskosten sowie deren Einflussgrößen werden in der IDZ-Studie ...
> lesen
10.03.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Familienrecht
Nicht selten sieht sich ein selbstständiger Zahnarzt überzogenen Unterhaltsansprüchen seines Ehegatten bzw. geschiedenen Ehegatten ausgesetzt. Dabei ist selbst bei gleichbleibendem Gewinn das zur Verfügung stehende Einkommen durch getrennte steuerliche Veranlagung und die Kosten für eine weitere Wohnung gesunken. Weil jede Familie eine andere Einnahmen- und Ausgabenstruktur hat, sollten Grundzüge der Unterhaltsberechnung bekannt sein, um im Falle eines Falles seinem Rechtsberater die ...
> lesen