07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Aufbereitung von Medizinprodukten aus dem Jahr 2001 wurde novelliert und setzt den neuen Mindeststandard. Die RKI-Empfehlung gilt jetzt ausdrücklich sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor. Sie ist damit auch für die Aufbereitung in der Zahnarztpraxis anzuwenden. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen diejenigen Änderungen und Klarstellungen vor, die für die Zahnarztpraxis von besonderer Bedeutung sind.
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Der Anteil der karteikartenbasiert arbeitenden Praxen ist nach wie vor hoch. Viele schrecken vor der Digitalisierung des Praxissystems zurück, obwohl digitales Röntgen, funktionsanalytische Leistungen und computergestützte Navigation beim Implantieren auch in den Karteikarten-Praxen bereits zum Alltag gehören. Die Gründe sind: Angst vor Datenverlust und die Frage, was zu tun ist, wenn das System ausfällt. Beides lässt sich durch technische Lösungen widerlegen. Aber wie ist der Weg von ...
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Bei jedem Jahreswechsel ändern sich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Die Änderungen können für Sie vorteilhaft sein, aber auch unerwünschte Auswirkungen haben. Welche wichtigen Neuerungen es zum Jahreswechsel 2012/13 gibt und wie Sie diese am besten zu Ihrem Vorteil nutzen – sei es als Zahnarzt, Unternehmer, Arbeitgeber oder als Privatperson –, zeigt Ihnen dieser Beitrag.
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Sie sind Zahnarzt und haben eine Praxis. Sie haben auch Patienten. Doch warum kommen diese Patienten gerade zu Ihnen? Ist es die Lage der Praxis, sind es Ihre Mitarbeiterinnen oder Ihr fachlicher Ruf? Und welchen Anteil haben Sie persönlich, also Ihre Wirkung und Aktivitäten, hieran? Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, um zu reflektieren. Wir begleiten Sie dabei.
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Nicht nur in Amerika, sondern inzwischen auch in Deutschland neigen Patienten zunehmend dazu, ihren Zahnarzt wegen vermeintlicher oder tatsächlicher Behandlungsfehler zu belangen. Nicht selten fällt ihnen das ein, wenn sie die Rechnung für die Behandlung erhalten. Allerdings ist eine solche Auseinandersetzung eine enorme Belastung: Es wird häufig mit harten Bandagen gefochten und kostet vor allem viel Zeit. In diesem Beitrag werden die Grundzüge des zahnärztlichen Haftungsrechts ...
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztrecht
Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz hat mit Beschluss vom 22. August 2012 (Az: 5 U 496/12, Abruf-Nr. 122997 ) entschieden, dass ein Zahnarzt seine Patienten vor einer OP umfassend und sachgemäß über ein seltenes, für den Patienten aber erheblich beeinträchtigendes Risiko aufzuklären hat.
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftungsrecht
Die fehlende oder fehlerhafte Aufklärung von Ärzten und Zahnärzten ist ein Dauerbrenner vor den Gerichten. Seit einiger Zeit schon gewinnt in entsprechenden (Zahn-)Arzthaftungsprozessen neben dem Vorwurf eines Behandlungsfehlers auch die unzureichende Aufklärung des Patienten
zunehmend an Bedeutung. Dass die Rechtsprechung in bestimmten Fallkonstellationen immer wieder neue Anforderungen an die (zahn-)ärztliche Aufklärung stellt, zeigt die nachfolgend besprochene aktuelle Entscheidung ...
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Verfassungsrecht
Mit Beschluss vom 22. August 2012 (Az: 1 BvR 199/11, Abruf-Nr. 123286 ) hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Rechtmäßigkeit der Rundfunkgebührenpflicht für das Bereithalten eines internetfähigen PCs bestätigt.
> lesen
07.11.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Unter Zahnärzten besteht ein Trend zur Bildung von Gemeinschaftspraxen. Damit diese dauerhaft funktionieren, muss jeder Gesellschafter ein angemessenes Stück vom Kuchen bekommen. Dafür sollten die Verteilung der Gelder stets nachvollziehbar sein und Ungleichgewichte wegen zu hoher oder zu niedriger Entnahmen zeitnah ausgeglichen werden. Das Mittel der Wahl hierfür ist die Einrichtung von Kapitalkonten, die in diesem Beitrag anhand mehrerer praxisnaher Beispiele erläutert wird.
> lesen