06.02.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Zum 1. Januar 2013 wurde die Verdienstgrenze für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (sogenannte Minijobs) von 400 auf 450 Euro erhöht (siehe auch ZWD 11/2012, Seite 2). Damit haben sich auch die Rahmenbedingungen für die Anstellung von Familienangehörigen in der Zahnarztpraxis geändert: Grund genug, die zahlreichen Vorteile solcher Anstellungsverhältnisse in diesem Beitrag näher zu erläutern. Darin werden sowohl die Anstellung im Minijob-Verhältnis als auch über ein ...
> lesen
06.02.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Während die gesetzliche Rente immer weniger ausreicht, um einen sorglosen Lebensabend zu genießen, wird die betriebliche Altersversorgung (bAV) in den letzten Jahren immer attraktiver. Der Zahnarzt als Praxisinhaber kann die bAV zwar nicht für sich selbst nutzen, da er keine „arbeitnehmerähnliche“ Stellung hat. Doch seine Mitarbeiter wird es zusätzlich motivieren, wenn der Chef sie bei ihrer Vorsorge unterstützt. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile der bAV in Form einer ...
> lesen
06.02.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Während die gesetzliche Rente immer weniger ausreicht, um einen sorglosen Lebensabend zu genießen, wird die betriebliche Altersversorgung (bAV) in den letzten Jahren immer attraktiver. Der Zahnarzt als Praxisinhaber kann die bAV zwar nicht für sich selbst nutzen, da er keine „arbeitnehmerähnliche“ Stellung hat. Doch seine Mitarbeiter wird es zusätzlich motivieren, wenn der Chef sie bei ihrer Vorsorge unterstützt. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile der bAV in Form einer ...
> lesen
06.02.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Bedenken wegen des Datenschutzes sollten kein Hindernis sein, um eine Zahnarztpraxis von Karteikarten auf eine digitale Patientenverwaltung umzustellen. Stellen Sie aber sicher, dass Ihr Praxissystem in der täglichen Arbeit vor unberechtigten Zugriffen geschützt wird. Dieser Beitrag erläutert, worauf Sie hierbei achten sollten. Er ist der vierte und zugleich letzte Teil der Beitragsserie „Von der Karteikarte zur digitalen Praxis“.
> lesen
31.01.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Fortbildung
Allen Abonnenten des Zahnärzte Wirtschaftsdienst (ZWD) bieten wir ab sofort an, online kostenlos Fortbildungspunkte zu erwerben. Mit folgendem Shortlink kommen Sie auf die entsprechende Seite: www.iww.de/sl220 . Alternativ können Sie auch unter zwd.iww.de auf „CME Fortbildungspunkte online“ in der linken Seitenleiste klicken.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Übermüdete Helferinnen, gestresste angestellte Zahnärzte – viele Praxisinhaber fragen sich manchmal, warum ihre Angestellten so unkonzentriert sind. Liegt es vielleicht an einer zeitraubenden Nebentätigkeit? Der nachfolgende Beitrag erklärt, in welchem zeitlichen Umfang und wo Ihre Angestellten „nebenbei“ arbeiten dürfen – und was ihnen verboten ist.
> lesen
07.01.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisgründung
Eine Einzelpraxis kann in den alten Bundesländern im Durchschnitt für 299.000 Euro erworben werden – damit ist sie um 8.000 Euro günstiger geworden im Vergleich zum Vorjahr. In den neuen Ländern ist das Bild entgegengesetzt: Hier betrug der Übernahmepreis im Mittel 198.000 Euro. Er stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 13.000 Euro.
> lesen
07.01.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütung
Wichtige Neuregelungen zur vertragszahnärztlichen Vergütung, die in diesem Jahr ihre Wirkung entfalten, finden sich im Versorgungsstrukturgesetz (Bundesgesetzblatt I, S. 2983, Abruf-Nr. 130046 ). So wurde zum Beispiel § 85 Sozialgesetzbuch (SGB) V neugefasst – hierdurch sollen die Vergütungsunterschiede zwischen einzelnen Krankenkassen neu justiert werden. Zudem wird durch die Neuregelung versucht, die Honorarverluste der Vertragszahnärzte wegen der – bisher unberücksichtigt ...
> lesen
07.01.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Nahezu alle Zahnarztpraxen und Dentallabore bieten mittlerweile einen Großteil ihrer prothetischen Versorgungen mit Unterstützung der CAD/CAM-Technologie an – vom gefrästen Provisorium aus Komposit über die Zirkonbrücke bis zum Implantatabutment. In Zukunft werden CAD/CAM-Systeme die Zahntechnik weiter verändern: Gefräste Teleskope sekundär, Modellgussbasen oder virtuelle Artikulatoren sind bzw. werden teilweise bereits standardmäßig damit gefertigt. In diesem Beitrag wird ...
> lesen
07.01.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Werberecht
Noch immer herrscht gelegentlich die Auffassung, Zahnärzte dürften nicht oder nur beschränkt werben. Zwar war das „(zahn)ärztliche Werbeverbot“ mehr als 100 Jahre eine der maßgeblichen (zahn)ärztlichen Standespflichten. Heute ist Werbung für die Zahnarztpraxis jedoch nicht nur erlaubt – sie ist aus verschiedenen Gründen auch notwendig. Lesen Sie in diesem Beitrag wichtige Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen und die rechtssichere Gestaltung von Praxiswerbung.
> lesen