13.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Fast jede Zahnarztpraxis beschäftigt Teilzeitkräfte – kein Wunder angesichts der weiblichen Übermacht bei angestellten Zahnärzten und zahnmedizinischen Fachangestellten und ihrem Wunsch, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Wer Teilzeit arbeitet, hat die gleichen Rechte und Pflichten wie ein Vollzeitbeschäftigter. Welche dies sind und worauf der Zahnarzt bei der Gestaltung des Teilzeit-Arbeitsvertrages achten sollte, klärt der nachfolgende Beitrag.
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Die Mitarbeiter sind fleißig, das Team funktioniert, die Urlaubszeit steht bald vor der Tür: Viele Praxisinhaber zeigen sich daher erkenntlich und zahlen Urlaubsgeld. In wirtschaftlich rosigen Zeiten ist das Extra-Gehalt eine prima Motivationsspritze, doch Vorsicht: Der Zahnarzt kann sich plötzlich und ungewollt einem Rechtsanspruch seiner Mitarbeiter gegenübersehen, wenn er die nachfolgenden Grundsätze nicht beachtet.
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Auch die besten Zahnärzte müssen sich manchmal den Vorwurf eines Behandlungsfehlers gefallen lassen. Wird der Streit vor Gericht ausgetragen, spielt die sogenannte Beweislastverteilung eine entscheidende Rolle: Was muss der Patient beweisen – und was der Zahnarzt? Im letzten Teil der Beitragsserie zum Patientenrechtegesetz wird jedoch zunächst erläutert, ob und wie der Patient beim Zahnarzt in seine Akte Einsicht nehmen darf.
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Strategie
Die Zukunft der Zahnmedizin scheint weiblich zu sein, betrachtet man die Studienanfänger: Bis zu 80 Prozent Frauen verzeichnen manche Universitäten. Nach Studium und Assistenzzeit sind die meisten Zahnärztinnen knapp über 30. Da stellt sich für viele die Frage: eigene Praxis oder doch lieber angestellt? Und wie passt die Familienplanung dazu? In diesem Beitrag zeigen wir, welche Wege Zahnärztinnen einschlagen – und warum.
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Im Bereich der Laborsoftware gibt es eine Vielzahl von Anbietern, Programmen und aufrüstbaren Modulen. Häufig wird der Auswahl der richtigen und passenden Laborsoftware jedoch zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Warum Sie dies als Praxischef trotzdem tun sollten und was die Software beherrschen sollte, lesen Sie in diesem Beitrag.
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Manche Zahnärzte, die nicht einzeln arbeiten möchten, gründen eine Gemeinschaftspraxis mit Kollegen. Soll die Zusammenarbeit jedoch nicht ganz so eng erfolgen, bietet sich die Praxisgemeinschaft als Alternative an. So können Einspareffekte insbesondere bei den Material-, Personal- und Raumkosten genutzt werden, ohne zugleich die eigenen Umsätze teilen zu müssen. Schließlich kann die Praxisgemeinschaft auch ein sinnvoller Weg aus einer kriselnden Gemeinschaftspraxis sein. Der Beitrag ...
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisfinanzen
Zahnärzte sollten sich bei der Kreditbeurteilung ihrer Banken nicht nur auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen konzentrieren, sondern auch um das sogenannte qualitative Rating. Der Beitrag schildert an einem Fallbeispiel, wie es dem Zahnarzt gelingt, durch eine bessere Bewertung künftig weniger Geld für Darlehenszinsen auszugeben.
> lesen
08.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Zahnärzte mit überörtlicher Gemeinschaftspraxis können sich freuen: Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 22. März 2013 (Az. 4 K 4834/ 10 E, Abruf-Nr. 131443 ) bestätigt, dass Selbstständige nur eine einzige regelmäßige Betriebsstätte haben können. Somit können Fahrten zu Zweitstandorten ungekürzt als Reisekosten geltend gemacht werden.
> lesen
26.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Investitionen
„Analog ist out – digital ist in“: Der Weg in das „digitale Zeitalter“ macht auch vor Zahnmedizin und -technik nicht halt. Immer ausgereiftere und leistungsfähigere Diagnosegeräte, Therapiekonzepte und Produktionstechniken werden angeboten. In Teil 1 der Beitragsserie wird am Beispiel unterschiedlicher Röntgensysteme aufgezeigt, unter welchen Rahmenbedingungen die Anschaffung bzw. Umrüstung derartiger Systeme sinnvoll ist – und wann man besser auf eine solche Investition ...
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Um den Abzug von Werbungskosten für die Reinigung von Berufskleidung gibt es häufig Streit mit dem Finanzamt. Beamte kürzen den Betrag gerne, da er auch nicht begünstigte Kleidungsstücke umfasse und die Kostenermittlung zu pauschal sei. Ein Urteil des Finanzgerichts (FG) Köln verrät, wie der Nachweis von Reinigungskosten klappen müsste. Für selbstständige Zahnärzte gelten die Grundsätze genauso – diese machen die Reinigungskosten dann nicht als Werbungs-, sondern als ...
> lesen