05.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Qualitätsmanagement
Alle Vertragszahnärzte waren verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2010 ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) einzuführen. Nach Ablauf dieser Frist mussten die jeweiligen KZVen pro Jahr 2 Prozent zufällig ausgewählte Mitglieder zur Vorlage ihrer QM-Dokumentation auffordern. Die Ergebnisse sind der KZBV zu melden, die spätestens fünf Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie im Jahre 2007 – also seit 2012 – dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) jährlich über den ...
> lesen
05.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Krankheit, Urlaub, Schwangerschaft oder die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen sind Gründe für eine Verhinderung des Vertragszahnarztes. Da die Versorgung der Patienten in jedem Fall gesichert sein muss, sollte der Zahnarzt die rechtlichen Klippen kennen, die in der notwendigen Vereinbarung mit einer Praxisvertretung lauern. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Passagen eines solchen Vertrages mittels Musterformulierungen. Einen kompletten Mustervertrag finden Sie im ...
> lesen
05.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung stellt als wesentlicher Bestandteil im System der GKV sicher, dass die von den Vertragszahnärzten erbrachten Leistungen im Einklang mit dem in § 12 SGB V niedergelegten Wirtschaftlichkeitsgebot erbracht werden. Auch wenn derartige Überprüfungen des Behandlungs- und Verordnungsverhaltens für die meisten Vertragszahnärzte zu den unerfreulichen Begleiterscheinungen ihrer Tätigkeit gehören, ist es gleichwohl anzuraten, sich mit diesem Reizthema ...
> lesen
05.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Graue Haare bekommen so manche Zahnärzte, wenn sie daran denken, was mit der Elternzeit verbunden ist: der Ausfall verdienter Mitarbeiter und die Verpflichtung einer anschließenden Wiedereingliederung in den Betrieb der Praxis. Solche Ausfälle können erhebliche Auswirkungen insbesondere für kleinere Praxen haben. Der Praxisinhaber hat in der Regel für eine notwendige Ersatzkraft zu sorgen, gleichzeitig aber auch den Arbeitsplatz des in Elternzeit befindlichen Mitarbeiters vorzuhalten – ...
> lesen
05.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Wie bei Schuldnern im „normalen“ Geschäftsleben ist es auch bei den Patienten einer Zahnarztpraxis um die Zahlungsmoral nicht immer gut bestellt. Zur Durchsetzung unbezahlter Liquidationen empfiehlt sich ein bestimmter Hinweis auf den Rechnungen, um den Schuldner in Verzug zu setzen. Längst nicht alle Abrechnungsstellen haben die aktuelle Rechtslage umgesetzt. Auch der Zahnarzt sollte mit dem Thema vertraut sein, um Honorarausfälle zu verhindern.
> lesen
05.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · VertragsZahnArztrecht
Wer Material- und Laborkosten für aus dem Ausland bezogene Zahnprothesen ordnungswidrig abrechnet, macht sich gegenüber der geschädigten Krankenkasse schadenersatzpflichtig. Diese darf den betreffenden Arzt aber nicht unmittelbar in Anspruch nehmen, sondern muss bei den zuständigen Prüfgremien die Feststellung der Schadenersatzpflicht beantragen. Dies hat das Bundessozialgericht am 20. März 2013 in einem Revisionsverfahren entschieden (Az. B 6 KA 18/12 R, Abruf-Nr. 131779 ).
> lesen
05.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Im ZWD 2/2013 hatten wir Ihnen vorgerechnet, dass es sich immer lohnt, enge Familienangehörige in der Praxis anzustellen. Daneben gibt es aber noch weitere Gestaltungen, mit denen Sie im Familienverbund Steuern sparen können. Eine davon eignet sich für alle Zahnärzte, die eine schuldenfreie Immobilie besitzen. Sie können Erträge hieraus durch geschickte Gestaltung steuerfrei stellen.
> lesen
05.06.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Bankberatung
Nicht repräsentativ, aber durchaus aussagefähig: Fasst man die Wünsche der Zahnärzte an die Banken zusammen, die ein Berater im Laufe der letzten Jahre erfahren hat, so lässt sich ein veritabler Wunschkatalog aufstellen. Darin spiegeln sich vor allem die Konsequenzen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise und dem damit einhergehenden Vertrauensverlust der Finanzbranche wider – ebenso wie die Unsicherheiten der Zahnärzte vor den bevorstehenden Kreditvergabe-Richtlinien zu Basel III.
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Der über Rundfunk verbreitete Text „Es ist x Uhr xx – Zeit, den Zahnarzt zu wechseln! In der zahnärztlichen Tagesklinik Dr. ... bekommen Sie alle zahnmedizinischen Leistungen zu bezahlbaren Preisen!“ verstößt gegen § 21 Abs. 1 der Berufsordnung für die bayerischen Zahnärzte (BO). Dies entschied das Landesberufsgericht für die Heilberufe München (LBG) mit einem Urteil vom 11. Januar 2013 (Az. LBG-Z 1/12, Abruf-Nr. 131388 ).
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Eine Dentalhandelsgesellschaft darf Werbung für ihre Zahnersatzprodukte nicht mit Kundenbewertungen zu diesen Produkten auf einem Bewertungsportal im Internet „verlinken“, wenn dort lediglich die positiven Einträge aufgeführt werden. Dies entschied das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf mit Urteil vom 19. Februar 2013 (Az. I 20 U 55/12, Abruf-Nr. 131463 , nicht rechtskräftig). Es bestätigte damit im Berufungsverfahren eine Entscheidung des Landgerichts (LG) Duisburg.
> lesen