06.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Zusammenschlüsse von Zahnärzten mit anderen Dienstleistern der Gesundheitsbranche sind in Zeiten wirtschaftlicher Optimierung gefragter denn je. Heutzutage bestehen vielfältige Möglichkeiten der Kooperation – doch nicht alle sind ökonomisch sinnvoll oder rechtlich zulässig. Angesichts der zunehmenden strafrechtlichen Verfolgung unzulässiger Kooperationsformen durch spezialisierte Generalstaatsanwaltschaften sollte der Zahnarzt vorsichtig sein, bevor er auf ein verlockendes Angebot ...
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Personalentwicklung
Die Einstellung einer neuen Mitarbeiterin ist gerade für kleine Zahnarztpraxen häufig ein Kraftakt: Bewerberinnen müssen gesichtet und Gespräche geführt werden, um die beste Kandidatin zu ermitteln. Hat man sie gefunden, steht ihre Integration in das Praxisteam an. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die besten Bewerberinnen herausfiltern – und wie Sie bewährte Mitarbeiterinnen wirkungsvoll motivieren, damit sie Ihnen treu bleiben.
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Ein Vortrag für den Dentalhersteller, ein Auftritt bei der zahnmedizinischen Messe: Mancher Zahnarzt verdient sich damit „nebenbei“ ein paar Euro dazu. Doch sind solche Tätigkeiten ohne Weiteres erlaubt? Der Beitrag zeigt, auf welche Regeln der Zahnarzt achten sollte, bevor er das nächste Mal eine verlockende Einladung annimmt.
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Altersversorgung
Angestellte Zahnärzte können sich als Pflichtmitglied eines Versorgungswerks von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen. Grundlegende Neuerungen zum Befreiungsverfahren hatte das Bundessozialgericht (BSG) mit zwei Urteilen vom 31. Oktober 2012 geschaffen (Az. B 12 R 3/11 und B 12 R 5/10, Abruf-Nr. 132218 und 132217 ). Diese Änderungen hat die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) jetzt in ihre Verwaltungspraxis umgesetzt
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisfinanzen
Inhaber von Zahnarztpraxen können die niedrigen Anlagezinsen in große Schwierigkeiten bringen. Im Vertrauen auf stabile Zinssätze hatten viele von ihnen in der Vergangenheit Lebensversicherungen abgeschlossen, deren Beiträge als Tilgungsersatz für parallel beantragte Kredite zweckentfremdet wurden. Statt die üblichen Kreditzinsen zu zahlen, wurden mit diesen nicht geleisteten Raten Lebensversicherungen „angespart“– sie sollten dafür verwendet werden, später fällige Kredite ...
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungsrecht
Mit Urteil vom 27. Juni 2013 (Az. 12 U 127/12, Abruf-Nr. 132220 ) hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschieden: Bei der Diagnose bestehender Gebissschäden, aber keinem akuten Behandlungsbedarf für die Neuanfertigung von Zahnersatz, markiert die Untersuchung nicht den Beginn der Heilbehandlung – und damit auch nicht den Beginn des Versicherungsfalls für eine spätere Implantatversorgung.
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Zusatzleistungen
Der Markt für Selbstzahler-Leistungen bei Zahnärzten wächst zurzeit überdurchschnittlich. Laut der Studie „Wachstums- und Beschäftigungseffekte der Mundgesundheitswirtschaft“ von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung erwarten Zahnärzte bis zum Jahr 2030 eine Umsatzsteigerung von 70 Prozent in diesem Bereich. Wie aber erhält Ihre Praxis ein ordentliches Stück von diesem Kuchen?
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuerliche Abschreibung
Sollte sich der Zahnarzt bei der Entscheidung, ein digitales Röntgengerät zu kaufen oder ein analoges auf digital umzurüsten, von steuerlichen Aspekten leiten lassen? Dieser Beitrag erörtert diese Frage mit nachvollziehbaren Beispielen und Erläuterungen. Er bildet den zweiten und letzten Teil der Serie „Analoges versus digitales Röntgen“. Im ersten Teil (ZWD 07/2013, S. 10) hatten wir untersucht, wann sich der Kauf eines digitalen Geräts ökonomisch lohnt – und wann die ...
> lesen
08.07.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Abrechnung
Einmal Hand aufs Herz: Wer rechnet alle erbrachten BEB-Positionen aus seinem Praxislabor wirklich ab? Die Erfahrung zeigt: Kaum ein Zahnarzt stellt alle erbrachten Leistungen in Rechnung. Dies bedeutet automatisch einen finanziellen Verlust. Er fällt aber nicht direkt auf, da die nicht abgerechneten Positionen in keiner Buchhaltung auftauchen. Wir zeigen, was alles berechnet werden kann – und wie Sie dabei am besten vorgehen.
> lesen
08.07.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Beim Kauf einer Praxis dreht sich für den Zahnarzt alles um die Frage, ob das Objekt der Begierde hält, was es verspricht – schließlich möchten Sie nur eine gesunde Praxis zu Ihrer Existenzgrundlage machen. Doch auch beim Praxisverkauf sollten Sie wissen, worauf es Ihrem Interessenten bei der Prüfung ankommt: Dies erleichtert die Nachfolgesuche erheblich.
> lesen