09.09.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
„Normale“ Gehaltserhöhungen sind für den Zahnarzt und seine Mitarbeiterinnen unbefriedigend. Einerseits kommt wenig Geld auf dem Konto der Angestellten an, andererseits erhöhen die für Ihre Mitarbeiterinnen unsichtbaren Lohnnebenkosten Ihre Praxisausgaben zusätzlich. Der nachfolgende Beitrag zeigt ausgewählte Gestaltungen, mit denen Sie bei Gehaltserhöhungen und Prämien zugleich Abgaben einsparen und Ihre Mitarbeiterinnen mit einem deutlich höheren Nettogehalt beglücken können.
> lesen
09.09.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Vor der Entscheidung, ob ein Eigenlabor eingerichtet oder mit einem Fremdlabor zusammengearbeitet wird, bedarf es sowohl einer betriebswirtschaftlichen als auch einer zahnarztrechtlichen Betrachtung. Ist die Entscheidung pro Eigenlabor gefallen, rücken nunmehr umsatzsteuerliche Aspekte in den Vordergrund, die ebenfalls analysiert werden sollten. Dieser Beitrag gibt einen ausführlichen Überblick, was der Zahnarzt im Falle der Etablierung eines Eigenlabors aus umsatzsteuerlicher Sicht wissen ...
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Viele Inhaber von Zahnarztpraxen tragen sich derzeit mit dem Gedanken, einen Kollegen oder – hochaktuell – eine Kollegin anzustellen. Möglich wurde das mit Geltung des Vertragsarztrecht-Änderungsgesetzes im Jahr 2007: Berufskollegen können seitdem nicht mehr nur zur Ausbildung, sondern dauerhaft fest angestellt werden. Doch was kostet den Praxisinhaber eigentlich ein angestellter Zahnarzt? Dieser Beitrag erklärt, wie sich ein Gehalt bestimmen lässt, mit dem ein angestellter ...
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus ZP · PatientenManagement
Im Praxisalltag werden Zahnärzte häufig mit der Situation konfrontiert, dass ein ausländischer Patient eine Behandlung zwar wünscht, mangels ausreichender Sprachkenntnisse aber kaum eine Verständigung mit ihm möglich ist. Oft versuchen begleitende Angehörige oder Freunde, dem Zahnarzt wort- und gestenreich zu erläutern, wo es dem Patienten „wehtut“. Zwar hilft manchmal eine versierte Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) bei der Übersetzung; doch wie stellt der Zahnarzt ...
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Personalführung
Lange Zeit galt für Führungskräfte die Maxime: „Gefühle haben im beruflichen Alltag nichts zu suchen!“ Inzwischen haben sich die Ansprüche gewandelt. Heute wird von Führungskräften gefordert, Gefühle zu zeigen und sich möglichst authentisch zu verhalten. Doch ist es für den Zahnarzt im Praxisalltag sinnvoll, diesen Anspruch jederzeit zu erfüllen? Und was bedeutet es, sich als Führungskraft authentisch zu verhalten?
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Zur Abrechnung der Versorgung gesetzlich versicherter Patienten mit Zahnersatz und Zahnkronen muss ein schriftlicher Heil- und Kostenplan (HKP) erstellt sowie die abgeschlossene Behandlung auf demselben Formular abgerechnet werden. Dies bedeutet Mehrarbeit. Zudem wird nicht selten ein HKP geschrieben, die entsprechende Behandlung aber nie durchgeführt. Außerdem prüfen Kassenzahnärztliche Vereinigungen (KZVen) und Krankenkassen abgerechnete HKP immer kritischer. Es lohnt sich deshalb, ein ...
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismanagement
Akut vital bedrohliche Notfälle können sich überall und völlig unvorhergesehen ereignen – auch in der Zahnarztpraxis. Dann heißt es: Ruhig bleiben und strukturiert handeln! Doch um souverän zu agieren, müssen solche Situationen vorher organisiert und geübt werden – zu schnell werden ansonsten lebenswichtige Details vergessen. Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Maßnahmen Sie sich und Ihre Praxis auf den Notfall vorbereiten.
> lesen
04.09.2013 · Nachricht aus ZP · Beihilferecht
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen hat mit Beschluss vom 23. April 2013 (Az. 1 A 2617/12, Abruf-Nr. 131694) entschieden, dass die Durchführung eines Voranerkennungsverfahrens für Zahnimplantate nach dem nordrhein-westfälischen Beihilferecht auch in Bezug auf die Indikation „Einzelzahnlücke“ erforderlich ist.
> lesen
26.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP ·
Diese freundlichen Schreiben der privaten Krankenversicherungen (PKV) an Patienten missfallen Zahnärzten: Darin wird den Versicherten angeboten, das Zahnarzthonorar oder die Laborkosten zu erstatten, wenn sie im Gegenzug vermeintliche Rückforderungsansprüche gegen die Praxis an die Versicherung abtreten. Um die Abtretung zu verhindern, kann der Zahnarzt vor Behandlungsbeginn mit dem Patienten ein Abtretungsverbot vereinbaren. Ist die Abtretung bereits erfolgt, stellt sich für den Zahnarzt ...
> lesen
06.08.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Patientendaten sind ein besonders sensibles Gut in der Zahnarztpraxis. Trotz dieses Bewusstseins sind viele Zahnärzte und Mitarbeiterinnen unsicher: Wem darf ich welche Informationen weitergeben – und wann habe ich sogar eine Weitergabepflicht? Die Anfragen derer, die Auskunft begehren, sind oft so formuliert, als gäbe es keinen Zweifel an einem Anspruch auf Mitteilung. Gerade Private Krankenversicherungen (PKV) geben vor, ein umfassendes Informationsrecht zu haben. Doch Vorsicht: Die ...
> lesen