08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Welche Zahnarztpraxen sind erfolgreich? Diejenigen, bei denen die Zusammenarbeit zwischen dem Praxisinhaber und seinem Team reibungslos funktioniert. In einem guten Team kann sich jeder auf den anderen verlassen – Sie auf Ihre Mitarbeiter genauso wie diese sich aufeinander. Bonus-Malus-Gehaltskonzepte sind eine gute Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter zu motivieren. In diesem Teil 1 der Beitragsserie zeigen wir zunächst die wichtigsten Grundlagen auf. In der nächsten ZWD-Ausgabe folgt Teil 2 ...
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Abrechnung
Seit einem Jahr bietet das IWW-Institut Zahnarztpraxen die kostenlose App „Der GOZ-Trainer“ an. Schon mehr als 3.000 Praxen haben sie genutzt. Jetzt gibt es ein Update mit zusätzlichen Fragen und Antworten.
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Gemeinschaftspraxis
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte sich 2012 mit der Frage befasst, ob ein Zahnarzt, der in einer Gemeinschaftspraxis tätig ist, Sonderbetriebsvermögen steuerneutral an die Gemeinschaftspraxis übertragen kann. Nach damaliger Ansicht der Richter ist das möglich, solange die Gegenleistung unter dem Buchwert des übertragenen Vermögens liegt. Das Bundesfinanzministerium hat das BFH-Urteil nun mit einem „Nichtanwendungserlass“ belegt (BMF-Schreiben vom 12. September 2013) und den ihm ...
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarzthaftung
Weist der Patient nach, dass die vom Zahnarzt eingegliederte prothetische Arbeit für ihn komplett wertlos ist, hat er die Wahl: Er kann entweder den von ihm geleisteten Eigenanteil vom Zahnarzt zurückverlangen oder aber die gesamten (und notwendigen!) Kosten des Nachbehandlers geltend machen – soweit sie seinen Eigenanteil übersteigen. Manche Zahnärzte argwöhnen nun, der Patient nutze die alte Arbeit trotzdem weiter und stecke sich den zurückgeforderten Eigenanteil in die eigene ...
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Viele Zahnärzte müssen sich mit Fragen der Umsatzsteuer befassen, beispielsweise wegen ihres Praxislabors. In ihrer Leistungsabrechnung sind sie hierauf zwar eingerichtet. Was viele aber nicht wissen: Auch bei den Einkäufen ist erhöhte Sorgfalt geboten – schon der kleinste Formfehler in der Lieferantenrechnung kann den Zahnarzt bares Geld kosten! Dieser Beitrag zeigt Ihnen anhand nachvollziehbarer Beispiele, wie Sie Ihre Eingangsrechnungen prüfen sollten, um die Rückzahlung der ...
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisgestaltung
Mindestens einmal im Jahr sollte jeder den Weg zum Zahnarzt finden – manche Patienten sehen Sie sogar häufiger. Für viele ist dies jedoch mit einem mulmigen Gefühl im Bauch verbunden. Umso wichtiger, dass Ihre Praxisräume ein positives Gefühl vermitteln. Mit fröhlichen Farben, einem schönen Bodenbelag und angenehmen Lichtquellen können Sie für eine beruhigende Stimmung in Ihrer Praxis sorgen.
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Kontoführung
Zahnarztpraxen können mithilfe des sogenannten „Electronic Banking“ mehr Transparenz schaffen und so ihr Rating und damit ihre Kreditwürdigkeit verbessern. Banken bieten dazu individuell zugeschnittene Software-Programme an. Sie helfen, die Zahlungsströme besser zu steuern. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie vorgehen können und wo die Vorteile liegen.
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Trotz des Wegfalls der Zulassungsbeschränkungen entscheiden sich viele Zahnärzte für die Übernahme einer etablierten Praxis. Sowohl der vorhandene Patientenstamm als auch die niedrigeren Investitionsvolumina sind wichtige Kriterien, von einer Neugr ündung Abstand zu nehmen. Mit der Übernahme einer Praxis übernimmt der Zahnarzt aber zugleich Pflichten gegenüber den dort tätigen Mitarbeitern. Was also müssen Praxiskäufer und -verkäufer hierbei rechtlich beachten?
> lesen
08.10.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer
Wenn Sie als Praxischef Ihren Mitarbeitern Ernährungs- oder Fitnesskurse erstatten, müssen Ihre Angestellten den geldwerten Vorteil beim Finanzamt angeben. Damit werden Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge fällig. Als Arbeitgeber mögen Sie zwar annehmen, eine solche Förderung der Mitarbeiter-Gesundheit sei lohnsteuerlich unbeachtlich – die Finanzverwaltung vermutet aber dahinter schnell einen versteckten Arbeitslohn. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die Förderung so ...
> lesen
16.09.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Vorsorge
Rund 700.000 Kinder erleben jedes Jahr in Deutschland ihren ersten Schultag. Hinter ihnen liegen in der Regel bereits sechs Lebensjahre, die die Mundgesundheit im Erwachsenenleben prägen. Vor ihnen steht ein neuer Lebensabschnitt, der auch den Zahnwechsel zu den bleibenden Zähnen beinhaltet. Die Schulzeit umfasst demnach in vielerlei Hinsicht entscheidende Jahre – auch aus zahngesundheitlicher Sicht. Zum Tag der Zahngesundheit 2013 fand nun die Auftakt-Pressekonferenz in Berlin statt.
> lesen