11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Die Pressemitteilung des Bundesrechnungshofs vom 10. Dezember 2013 lässt befürchten, dass Zahnärzte verstärkt ins Visier der Finanzämter geraten, denn er bemängelt die unzureichende Erfassung umsatzsteuerpflichtiger Umsätze von Ärzten durch die Finanzämter. Konkret heißt es dort:
> lesen
11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Die Geldanlage in eine Photovoltaikanlage ist trotz sinkender Einspeisevergütung nach wie vor ein Thema für Zahnärzte. Neben wirtschaftlichen Interessen stehen zwischenzeitlich der ökologische Gedanke oder der Wunsch nach teilweiser Unabhängigkeit von den Energieversorgern durch Direktverbrauch mit im Vordergrund. Für den Zahnarzt kann die Investition aber zum umsatzsteuerlichen Problem werden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie teure Fehlgestaltungen vermeiden.
> lesen
11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung in der Zahnarztpraxis
Die Betriebsprüfung ist für die Finanzverwaltung ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung der Steuerverkürzung. Dieser Beitrag zeigt auf, wie sich die Betriebsprüfer schon im Finanzamt auf die Prüfung vorbereiten und wie sie versuchen, im Vorfeld Pr üfungsschwerpunkte herauszufiltern.
> lesen
11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 6. August 2013 (Az. 9 AZR 442/12, Abruf-Nr. 133955 ) entschieden, dass im konkreten Fall die Rückzahlungsklausel für Weiterbildungskosten unwirksam war. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen den Fall, das Urteil und die Konsequenzen daraus vor.
> lesen
11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt hat einen Patienten über eine prothetische Versorgung mittels Einzelkronen oder einer Verblockung vollständig aufzuklären, wenn beide Behandlungsmethoden medizinisch gleichermaßen indiziert sind und wesentlich unterschiedliche Risiken und Erfolgschancen aufweisen, sodass der Patient eine echte Wahlmöglichkeit hat. Das hat das Oberlandesgericht Hamm am 17. Dezember 2013 entschieden (Az. 26 U 54/13, Abruf-Nr. 140663 ).
> lesen
11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Recht
Der Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten ist ein klassischer Frauenberuf. Das bringt es mit sich, dass Sie als Praxisinhaber des Öfteren die Mutterfreuden Ihrer Mitarbeiterinnen teilen dürfen. Der folgende Beitrag zeigt zusammengefasst, welche Pflichten sich für Sie daraus ergeben, wie Sie diese teilweise finanziell abfedern und was Sie Ihrer Mitarbeiterin anlässlich der Schwangerschaft Gutes tun können.
> lesen
11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Viele Zahnärzte sind von einer Wirtschaftlichkeitsprüfung betroffen – regelmäßig wird Honorar auf Basis des Wirtschaftlichkeitsgebots zurückgefordert. In diesem Beitrag werden zunächst die wichtigsten Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung aufgezeigt, anschließend folgen Hinweise zur Widerspruchsbegründung gegen einen Prüfbescheid.
> lesen
11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Wie heißt es so schön: Der beste Vertrag ist derjenige, den man nie wieder aus der Schublade holen muss. Aber leider ist das nicht unbedingt der Regelfall. Wenn es zum Streit kommt, spart ein klarer Arbeitsvertrag oft Zeit und Kosten. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Obwohl Implantatversorgungen in den meisten Praxen bereits Routine-Behandlungen sind, stellt sich der Verkauf dieser Leistungen oftmals noch schwierig dar. Es beginnt meistens mit dem Satz: „Ja, und dann wären auch noch Implantate möglich.“ Diese Aussage lässt die Implantatversorgung als etwas Exotisches aussehen. Der Patient ist verunsichert und die erste Blockade gesetzt. Wie Sie den Verkauf von Implantatversorgungen reibungsloser gestalten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
11.03.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Immer häufiger werden Zahnarztpraxen in ganz Deutschland von den zuständigen Behörden geprüft. Im Fokus dieser sogenannten Praxisbegehungen stehen in erster Linie die Hygiene und die Infektionskontrolle. Bislang noch stichprobenartig, kann die „gef ürchtete“ Praxisbegehung schon morgen jede Praxis treffen. Von den zuständigen Behörden autorisierte Gutachter nehmen dabei die Praxis ganz genau unter die Lupe.
> lesen