06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisnachfolge
Beim Tod des Partners einer Gemeinschaftspraxis sind zahlreiche Rechtsfragen zu beantworten. Neben zulassungsrechtlichen Problemen kommt es entscheidend auf die Regelungen im Gesellschaftsvertrag an. Wie immer nach einem Erbfall ist Eile geboten. Vor allem die Erben eines Vertragszahnarztes treffen Pflichten, die relativ rasch zu erfüllen sind.
> lesen
06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsschutz
Er wird hoffentlich nie eintreten, doch falls der Fall der Fälle doch Realität wird, sollten Sie als Inhaber einer Zahnarztpraxis wissen, worauf es ankommt: Ein Brand in der Zahnarztpraxis gefährdet nicht nur das Leben von Patienten und Personal, sondern auch den Fortbestand der Praxis selbst. Daher sollte sich jeder Zahnarzt fragen: Wie gut sind wir auf einen Brand vorbereitet? Dieser Beitrag fasst in leicht verständlichen fünf Regeln zusammen, worauf beim Brandschutz besonders zu achten ...
> lesen
06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Zivilrecht
Im Streitfall stellt der angeblich mangelhafte Zahnersatz ein wichtiges Beweisstück dar. Doch viele Zahnärzte befürchten, dass der Patient den Zahnersatz inzwischen hat nachbearbeiten lassen oder ihn durch eigenes Tragen verändert hat. Insofern stellt sich die Frage: Wem gehört der Zahnersatz eigentlich – dem Patienten oder dem Zahnarzt? Dieser Beitrag ordnet die Frage juristisch ein und beantwortet sie.
> lesen
06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Beim medizinischen Personal gehören Verletzungen durch scharfe und spitze Instrumente zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Schon ein Stich kann Krankheitserreger wie HIV oder Hepatitis übertragen. Aus Gründen des Arbeitsschutzes sind ein sicherer Umgang und die korrekte Sammlung von scharfen und spitzen Gegenständen unabdingbar. Im Mai 2010 wurde die Richtlinie „zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe bzw. spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor“ erlassen, die in ...
> lesen
06.06.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Zivilrecht
Im Rahmen eines Zivilprozesses bezeichnete ein Zahnarzt einen Berufskollegen als „Abzockpfuscher-Zahnarzt“ und erklärte, dass man im Zusammenhang mit dessen Tätigkeit die Begriffe „Abzocke“ und „Pfuscher“ verwenden könne. Das Landgericht (LG) Magdeburg sah diese Äußerungen des Zahnarztes in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil vom 26. Februar 2014 als durch die Meinungsfreiheit gedeckt an: Hinter ihr müsse das Persönlichkeitsrecht des so titulierten Zahnarztes ...
> lesen
12.05.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütung
Auf Stellengesuche reagieren nur noch wenige Bewerber, gleichzeitig steigen ihre Gehaltswünsche. Ein Grund hierfür ist die gestiegene Nachfrage nach zahnärztlichen Fachkräften durch die Etablierung von Prophylaxekonzepten, höhere Anforderungen an die Erstellung von Heil- und Kostenplänen sowie Änderungen bei gesetzlichen Regeln zu Qualitätsmanagement, Hygiene oder Festzuschüssen. Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Gehaltsmodellen Sie Ihre Mitarbeiter bei der Stange halten und motivieren.
> lesen
09.05.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Patientenberatung
Viele Inhaber von Zahnarztpraxen scheuen davor zurück, dem Patienten Zuzahlerleistungen anzubieten, weil sie „nichts verkaufen wollen“. Dabei entscheiden sich viele Patienten hierfür, wenn sie deren Nutzen kennen. Grundvoraussetzung ist, dass der beratende Zahnarzt fachlich und ethisch hundertprozentig von der angebotenen Leistung überzeugt sein muss. Ist dies der Fall, kommt es bei der Patientenberatung vor allem darauf an, die Lösung anzubieten, die optimal zu den Bedürfnissen des ...
> lesen
09.05.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuerstrafrecht
Durch das Strafverfahren gegen Uli Hoeneß sowie die Ankäufe von sogenannten Steuer-CDs wurde jedem deutlich, dass Steuerstraftaten in Deutschland streng verfolgt werden. In den letzten Jahren hat es erhebliche Verschärfungen gegeben – dies gilt auch für die strafbefreiende Selbstanzeige. Diese kann auch Zahnärzte betreffen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Der nachfolgende Beitrag klärt daher über die Grundzüge des Steuerstrafrechts auf.
> lesen