09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Sie planen den Verkauf Ihrer Zahnarztpraxis und haben sogar schon einen Interessenten an der Hand, der einem guten Kaufpreis bietet? Gut so, doch wird allein der Preis beachtet, könnten Ihnen die steuerlichen Abgaben die Freude rasch verleiden. Je nachdem, in welcher Höhe laufender Gewinn in demselben Jahr noch zu versteuern ist und ob noch Begünstigungen zur Verfügung stehen, kann die anfallende Steuerlast sehr unterschiedlich ausfallen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Ihre Steuern ...
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
„Werden personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet oder genutzt, ist die innerbehördliche oder innerbetriebliche Organisation so zu gestalten, dass sie den besonderen Anforderungen des Datenschutzes gerecht wird“, heißt es in § 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dieser Beitrag enthält 7 goldene Regeln, wie Sie als Praxischef die einzelnen Punkte dieses Paragrafen in der Zahnarztpraxis umsetzen können.
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Zivilrecht
Wenn der Zahnarzt seine Praxis verkaufen möchte, kann es vorkommen, dass zunächst Verhandlungen geführt werden, man sich aber letztlich doch nicht einigt. Doch Vorsicht: Der Verkäufer kann sich gegenüber dem Interessenten wegen des Abbruchs der Verhandlungen schadenersatzpflichtig machen! Unter welchen Voraussetzungen ein solcher Anspruch in Betracht kommt, hat das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg in seinem Urteil vom 16. Januar 2014 entschieden (Az. 1 U 54/13, Abruf-Nr. 140942 ). Der ...
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Gesellschaftsrecht
Steigt ein junger Zahnarzt in eine bestehende Praxis ein, wird nicht selten Folgendes vereinbart: Der neue Kollege partizipiert weder am Vermögen der Praxis noch an ihrem Gewinn. Stattdessen erhält er eine Beteiligung am selbst erwirtschafteten Gewinn oder – in der Anfangsphase – ein Festgehalt. Praxischef und neuer Kollege sind zufrieden. Doch Vorsicht: Hier könnte eine sogenannte Nullbeteiligungsgesellschaft vorliegen – mit finanziellen, berufsrechtlichen und sogar strafrechtlichen ...
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Zivilrecht
Die Frage, in welchem Umfang und mit welchem Inhalt Patienten vor der Behandlung aufgeklärt werden müssen, beschäftigt nicht nur Zahnärzte, sondern regelmäßig auch die Gerichte. Gerade bei der Aufklärung über alternative Behandlungsmethoden steht häufig die Therapiefreiheit des Zahnarztes dem Informationsinteresse des Patienten gegenüber.
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 28. Januar 2014 Stellung genommen, wie Inhalte eines Aufklärungsgesprächs bewiesen werden können. Demnach können Ärzte auch für den Fall, dass Aufklärungsbögen als schriftliches Beweismittel zur Verfügung stehen, den Inhalt des Aufklärungsgesprächs durch glaubhafte Schilderung einer ausnahmslosen Aufklärungsroutine belegen (Az. VI ZR 143/13, Abruf-Nr. 140750 ).
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Vermietung
Gute Nachrichten für die Immobilienbesitzer unter den Zahnärzten: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Schuldzinsen, die nach dem Verkauf einer vermieteten Immobilie entstehen bzw. verbleiben, generell als Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung abziehbar sind – wenn der Verkaufserlös nicht reicht, um das Immobiliendarlehen vollständig zu tilgen (Urteil vom 8. April 2014, Az. IX R 45/13, Abruf-Nr. 141515) .
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Mahnwesen
Privatpatienten, die „knapp bei Kasse“ sind, haben oft von mehreren Gläubigern unbezahlte Rechnungen vorliegen. Sie bezahlen dann häufig die Rechnung zuerst, die ihnen am meisten Ärger verursachen könnte – das ist vielleicht nicht die Ihrer Zahnarztpraxis, da Sie kulant sind und den Patienten durch Mahnen nicht verärgern möchten. Es gibt allerdings Schuldner, die das Überziehen von Zahlungsfristen zum Prinzip erhoben haben, um ihre eigene Liquidität auf Kosten der Gläubiger zu ...
> lesen
08.07.2014 · Nachricht aus ZP · Recht
Beratungsgespräche können sehr zeitintensiv sein, nicht zuletzt wegen steigender Anforderungen an die Beratungsinhalte. Mit Blick auf die sich aus der GOÄ ergebenden Abrechnungsmöglichkeiten kann hieraus leicht ein Spannungsverhältnis zwischen Aufwand und Ertrag entstehen. Dieser Beitrag geht daher – auch vermeintlichen – Optimierungspotenzialen nach.
> lesen
04.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisimmobilie
Manche Zahnärzte praktizieren in eigenen Räumen, die meisten mieten jedoch Räumlichkeiten an, um dort Ihrer Arbeit nachzugehen. Kommt es dann zu Auseinandersetzungen mit dem Vermieter oder der Vermietergesellschaft, sollte der Zahnarzt seine Rechte als (Gewerbe-)Mieter kennen – insbesondere, wenn Mängel in den Mieträumen auftreten. Dieser Beitrag klärt auf, worauf Zahnärzte achten sollten, wenn es zum Streit kommt.
> lesen