08.07.2015 · Nachricht aus ZP · Ehegattenarbeitsverhältnis
Bei Eheleuten muss eine ansonsten nach § 6 Abs. 1 EStG wirksame erteilte Versorgungszusage außerdem ernsthaft gewollt und dem Grunde sowie der Höhe nach betrieblich veranlasst sein. Dies ist im Fremdvergleich zu ermitteln. Für die betriebliche Veranlassung spricht, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit eine vergleichbare Zusage auch einem familienfremden Arbeitnehmer erteilt worden wäre (Bundesfinanzhof, 15. April 2015, Az. VIII R 49/12, Abruf-Nr. 178020).
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Online-Fortbildung
Wer regelmäßig unser CME-Fortbildungsmodul für Zahnärzte nutzt, hat es vielleicht bereits bemerkt: Die äußere Verpackung ist seit Anfang Juni neu – optisch ansprechender und einfacher in der Anwendung! Auch das Fortbildungszertifikat, das Sie sich nach erfolgreicher Absolvierung eines CME-Moduls selbst ausdrucken und dann einreichen können, wurde neu gestaltet.
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Der Prophylaxe-Shop ist faktisch in jeder Zahnarztpraxis zu finden. Je nach persönlicher Steuersituation gibt es hierzu verschiedene Aspekte zu beachten, die im folgenden Beitrag kompakt dargestellt werden.
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das am 1. August 2015 in Kraft tritt, wird die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit in der vertragszahnärztlichen Versorgung weiter flexibilisieren. Künftig sind fachgruppengleiche medizinische Versorgungszentren (MVZ) zugelassen. Vor allem Zahnärzte erhalten Zugang zu einer Versorgungsform, die ihnen bislang mehr oder weniger verschlossen war.
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Zahlt der Patient Ihre Behandlung trotz ordnungsgemäß erstellter Rechnung nicht und befindet sich bereits in Verzug, können Sie die Forderung auf zwei Arten gerichtlich geltend machen. Dieser Beitrag klärt, welcher der beiden Wege in welcher Situation vorzuziehen ist.
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Notfallplan
Beim plötzlichen Tod des Praxisinhabers stellen sich für Angehörige und Erben oftmals eine Reihe von bisher unbekannten Fragen: Was sollte mit der Zahnärztekammer geklärt werden, was mit der Versicherung? Welches sind die wichtigsten Verträge, und wer sollte kontaktiert werden? Zahnärzte mit eigener Praxis sollten daher für den Fall der Fälle Vorkehrungen treffen, um ihre Angehörigen vor unnötigen Belastungen zu bewahren. Wir haben für Sie die dringlichsten Maßnahmen ...
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Zahnärzte in Einzelpraxis dürfen mit qualifizierten Mitarbeitern ein Praxislabor betreiben, um zahntechnische Leistungen für die eigenen (!) Patientenzu erbringen. Mehrere Zahnärzte können gemeinsam ein Praxislabor betreiben – auch von der Zahnarztpraxis räumlich getrennt. Befinden sich die Laborräume außerhalb der Praxis, darf der Weg zwischen Praxis und Labor nicht zu weit sein, damit eine persönliche Kontrolle möglich bleibt.
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Was nicht im Web ist, existiert nicht! Keine technische Innovation hat die Welt so verändert wie das Internet. Viele moderne Zahnarztpraxen wissen um diese Tatsache und verwirklichen kreative Ideen, um bestehende Patienten zu binden und neue Patienten zu gewinnen. Welche Möglichkeiten gibt es, den Bekanntheitsgrad der Praxis über das Internet zu erhöhen?
> lesen