21.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismanagement
Mit Stellenbeschreibungen kann der Praxisinhaber die Kernaufgaben und Kompetenzen seiner Mitarbeiterinnen übersichtlich festlegen. Zudem ist sie Basis für eine funktionierende Praxisplanung und dient bei Stellengesuchen als Formulierungshilfe. Was sollte eine Stellenbeschreibung enthalten?
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Asylbewerber
Asylbewerber haben zwar nur einen eingeschränkten Anspruch auf zahnmedizinische Versorgung, müssen aber im Notfall behandelt werden. Dies bedeutet: Der Zahnarzt muss akute Erkrankungen und Schmerzzustände behandeln. Die Patienten dürfen im Notfall also nicht ohne Grund an eine andere Zahnarztpraxis verwiesen werden.
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Aufwendungen zur Tilgung eines betrieblichen Darlehens werden nicht berücksichtigt, um die Bemessungsgrundlage für den Mitgliedsbeitrag des berufsständischen Versorgungswerks zu ermitteln. Dies hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg mit einem Beschluss vom 18. Juni 2015 entschieden (Az. 8 LA 86/15, Abruf-Nr. 145250 ).
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Mobile Nutzung
Die neue myIWW-App 2.0 bietet Ihnen ein besseres Bedienkonzept und noch flexiblere Nutzungsmöglichkeiten. So können Sie sich zum Beispiel auf der Startseite Ihre Favoriten für den schnellen Zugriff zusammenstellen und gezielt ältere Ausgaben herunterladen, um sie offline zu lesen.
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Patientenakquise
Das Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG) ist am 22. Juli 2015 in Kraft getreten. Fast unbemerkt führt die Vorschrift § 22a in das Sozialgesetzbuch (SGB) V ein: Vertragszahnärzte können danach unkompliziert Menschen in Pflegeheimen behandeln. Ein Kooperationsvertrag ist nun nicht mehr erforderlich.
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Wieder einmal haben die Gerichte bestätigt, dass ein Zahnarzt keine Leistungen gratis erbringen oder anbieten darf. So untersagte das Landgericht (LG) Stade einer Zahnarztpraxis, „50+ Patienten“ anhand abgeformter Zähne kostenlos einen exklusiven s „Vitalitätsplan“ zu erstellen und damit zu
werben (Urteil vom 25. Juni 2015, Az. 8 O 37/15, Abruf-Nr. 145256 ). Zudem verurteilte das LG Stuttgart einen Zahnarzt dazu, nicht mehr für eine kostenlose Zahnreinigung in seiner Praxis zu ...
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Angestellte Zahnärzte
Bislang sind angestellte Zahnärzte gegenüber Vertragszahnärzten in mehrerlei Hinsicht benachteiligt. So konnte zum Beispiel bislang nur für den Vertragszahnarzt selbst ein Vertreter bestellt werden. Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) greift eine Reihe dieser Ungleichbehandlungen auf und schließt einige Lücken.
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · GEMA-Gebühr
Für die Wiedergabe von Radiomusik im Wartezimmer ist keine Gebühr mehr an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) zu zahlen. Dies bestätigte vor kurzem der Bundesgerichtshof (BGH) rechtsverbindlich (Urteil vom 18. Juni 2015, Az.
I ZR 14/14, Abruf-Nr. 144844 ). Ein ZWD-Leser fragte nun: Können Praxisinhaber bereits gezahlte GEMA-Beiträge wieder zurückfordern?
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Immer wieder gibt es Fälle, bei denen Zweifel an der behaupteten Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters bestehen. Dies ist ärgerlich, weil der Zahnarzt durch die Pflicht zur Entgeltfortzahlung wirtschaftlich belastet wird. Trotzdem sollte er nicht voreilig vor Gericht ziehen, da der Ausgang eines Prozesses eher ungewiss ist. Es gibt wirkungsvollere Alternativen, Zweifeln über die Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters nachzugehen.
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Ausländische Kollegen
Viele Zahnärzte aus dem Ausland kommen nach Deutschland, um hier ihren Beruf auszuüben. Bislang wurde nur die fachliche Gleichwertigkeit geprüft, Sprachkenntnisse wurden nur am Rande berücksichtigt. Dies erstaunt umso mehr, als Zahnärzte relevante Gesetze und Richtlinien kennen und befolgen müssen – etwa im Qualitätsmanagement. Zudem müssen sie Patienten aufklären und dabei einwandfrei verstanden werden.
> lesen