16.02.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Die Werbung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) mit über ein Internetportal vertriebenen Wertgutscheinen für Zahnreinigungen, die zu einem Preis unterhalb des Gebührenrahmens der GOZ bzw. GOÄ angeboten werden, ist wettbewerbswidrig. So hat das Landgericht (LG) Frankfurt am Main mit Urteil vom 1. Juli 2015 entschieden (Az. 2-06 O 45/159, Abruf-Nr. 146305 ). Was bedeutet das Urteil für die Werbung durch Zahnärzte?
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Zum Jahreswechsel ist das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen („E-Health-Gesetz“) in Kraft getreten. Es ist Teil des Vorhabens, flächendeckend nutzbringende elektronische Anwendungen für eine Verbesserung der Patientenversorgung einzuführen und bringt auf Sicht auch für Zahnärzte Änderungen mit sich.
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht / Wettbewerbsrecht
Wenn Zahnärzte Botox-Behandlungen durchführen und bewerben wollen, so sind dem rechtlich enge Grenzen gesetzt. Dies hat das Landgericht (LG) Hannover in seinem Urteil vom 13. Oktober 2015, Az. 18 O 252/15, einmal mehr bestätigt.
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Jeder niedergelassene Zahnarzt muss sich irgendwann mit dem Thema Praxisumstrukturierung beschäftigen – sei es zur Übergabe an einen Nachfolger, zur eigenen Entlastung oder zur Expansion. Wenn es um eine Partnerschaft mit Kollegen geht, ist jedoch Vorsicht geboten. Bei falscher Gestaltung schlägt der Fiskus mit Umsatzsteuer zu. Da drängt sich die Frage auf: Wie lässt sich das vermeiden?
> lesen
15.02.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Es sind Briefe vom Landesamt für soziale Dienste, vom Gesundheitsamt oder – je nach Bundesland – von anderen Behörden, die alle eines gemein haben: Eine behördliche Begehung Ihrer Zahnarztpraxis wird angekündigt. Schon lange handelt es sich nicht mehr ausschließlich um fallbezogene Begehungen; vielmehr haben die Behörden personell aufgerüstet und überprüfen zum Teil flächendeckend. Da ich als freiberufliche Hygieneberaterin meinen Fokus in Hamburg habe, berichte ich von Begehungen ...
> lesen
05.02.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Krankenkassen sind verpflichtet, die Kosten für eine Therapie zu tragen, wenn sie über einen entsprechenden Leistungsantrag des Versicherten verspätet entscheiden. Dies hat das Sozialgericht Dortmund im Falle eines Versicherten der Barmer GEK aus Witten entschieden, der nach einem Unfall an schweren chronischen Schmerzzuständen leidet und über eine betäubungsmittelrechtliche Sondergenehmigung zum Erwerb von Medizinal-Cannabisblüten verfügt.
> lesen
02.02.2016 · Nachricht aus ZP · Werbungskosten
Keine gute Nachricht für Steuerzahler, die einen Raum ihrer Wohnung oder ihres Hauses teils in erheblichem Umfang privat und teils nutzen, um Einkünfte zu erzielen. Die Finanzämter, die bei einer privaten Mitbenutzung bisher keinen Werbungskostenabzug für das häusliche Arbeitszimmer gewährten, sind leider im Recht. Das stellte der Große Senat des Bundesfinanzhofs in einer am 27. Januar 2016 veröffentlichten Entscheidung klar.
> lesen
14.01.2016 · Nachricht aus ZP · Titeländerung
Liebe Leserinnen und Leser, Sie werden es bemerkt haben – diese Website sieht etwas anders aus als bisher und heißt auch anders. Der Grund: Nach 33 Jahren „ZWD Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ und diversen Weiterentwicklungen an Layout und Inhalt hielt es die Redaktion des IWW Instituts für sinnvoll, den inzwischen etwas „angestaubt“ wirkenden Titel zu ändern. Ab der Januar-Ausgabe 1/2016 wird aus dem ZWD „ZP Zahnarztpraxis professionell“. Mit dem neuen Titel soll die Bedeutung ...
> lesen
13.01.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Jährlich schrumpft die Zahl der Zahnarztpraxen in Deutschland – bei gleichzeitig steigender Zahl der Behandler. Weshalb ist das so? Die junge Generation möchte nicht mehr „selbst ständig“ da sein. Die Freizeit hat einen immer höheren Stellenwert in ihrem Leben. Die steigende Anzahl der Zahnärztinnen trägt ein Weiteres zu diesem Phänomen bei: Die Selbstständigkeit in Vollzeit lässt sich für eine Zahnärztin nur mühsam mit Familie und Kindern vereinbaren. Lösung: Mehrere ...
> lesen