09.08.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Facharztgleiche Medizinische Versorgungszentren (MVZ) – und somit auch reine Zahnarzt-MVZ (Z-MVZ) – sind seit dem Inkrafttreten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) zum 23. Juli 2015 möglich. Laut dem „Bundesverband Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e. V.“ (BMVZ) sind seit Juli 2015 bereits rund 100 Z-MVZ gegründet worden. Es stellt sich nun die Frage, unter welchen Umständen die Z-MVZ gegenüber der herkömmlichen ...
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergefahren
Die Frage der Gewerblichkeit ist heutzutage für Zahnärzte in Gemeinschaftspraxen ein stetes Damoklesschwert. Neben den bekannten Folgen rund um die Gewerbesteuer hat das Finanzgericht Münster jetzt auch den Praxiswert im Visier. Dessen Abschreibungsdauer soll sich in solchen Fällen stark verlängern. Dieser Beitrag fasst zusammen, was Sie dazu wissen müssen.
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung (Teil 1)
Von einer Pressemitteilung des Bundesrechnungshofs vom 10. Dezember 2013, laut der „steuerpflichtige Leistungen von Zahnärzten nur unzureichend erfasst werden“, ging wohl eine gewisse Initialzündung aus: Seitdem misst die Finanzverwaltung der Betriebsprüfung bei Zahnärzten spürbar eine größere Bedeutung bei. Worauf die Prüfer dabei besonders achten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisbewertung (Teil 2)
Die Frage nach einem fairen Preis für die Zahnarztpraxis bringt immer auch die Frage nach der richtigen Bewertungsmethode mit sich. Sachverständige greifen meist auf ein Verfahren zurück, bei dem künftige Erträge im Mittelpunkt stehen. Als Goldstandard hat sich da inzwischen das „modifizierte Ertragswertverfahren“ etabliert.
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Finanzplanung/Altersvorsorge
Statistisch gesehen verdienen Zahnärzte in ihren letzten zehn Berufsjahren deutlich weniger als in ihren „besten Jahren“ zwischen 35 und 55. Dieser Schluss ist u. a. aus der jüngsten KZBV-Kostenstruktur-Statistik aus 2015 mit Daten aus dem Jahr 2013 zu ziehen. In der persönlichen Finanzplanung und Altersvorsorge wird dieser Aspekt jedoch allzu häufig nicht berücksichtigt.
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Sozialgericht (SG) München hat entschieden, dass die Beschäftigung eines Vorbereitungsassistenten neben der Anstellung zweier Zahnärzte nicht zulässig ist. Der Widerruf einer bereits ausgesprochenen Genehmigung eines Vorbereitungsassistenten nach der Anstellung zweier Zahnärzte sei rechtmäßig und nicht zu beanstanden (SG München, Urteil vom 15.1.2016, Az. S 20 KA 5004/14, Abruf-Nr. 187784 ).
> lesen
09.08.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitszimmer
Seit einigen Jahren ist das häusliche Arbeitszimmer für niedergelassene Zahnärzte in der Regel steuerlich nicht mehr abziehbar. Nun gibt es einen Silberstreif am Horizont: Das Finanzgericht (FG) des Landes Sachsen-Anhalt entschied mit Urteil vom 1. März 2016 zugunsten eines in eigener Praxis tätigen Logopäden, dass er die Arbeitszimmerkosten abziehen darf (Az. 4 K 362/15, Abruf-Nr. 186720 ). Das Revisionsverfahren ist inzwischen beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig, sodass auch Zahnärzte ...
> lesen