10.02.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Personalführung
Verabschieden Sie sich von dem alten Grundsatz: „Behandle die Menschen so, wie Du selber behandelt werden möchtest.“ Warum? Weil andere oft anders sind als Sie! Wenn Sie als Chefin oder Chef einer Zahnarztpraxis Erfolg haben möchten, sollten Sie jeden Mitarbeiter als Individuum anerkennen. Das bedeutet: „Behandle sie so, wie sie behandelt werden möchten!“
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Vorzeitig Vererben
Im fortgeschrittenen Berufsleben haben sich viele Zahnärzte bereits ein ansehnliches Vermögen aufgebaut. Immer wieder kommt da der Gedanke auf, wie man seine Kinder rechtzeitig daran beteiligen kann, um später einmal Erbschaftsteuer zu sparen. Der sogenannte Familienpool bietet hier eine interessante Möglichkeit, um Gleichberechtigung zu schaffen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wo die Vor- und Nachteile liegen und welche anderen Gestaltungswege Sie nutzen können.
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
In einem sog. Kleinbetrieb mit weniger als zehn Mitarbeitern – wie ihn viele Zahnarztpraxen darstellen – können hohe krankheitsbedingte Fehlzeiten einer Angestellten deren Kündigung rechtfertigen. Dies hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung im Fall einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) bestätigt, deren lange Fehlzeiten für die Arbeitgeberin erhebliche Probleme mit sich brachten und eine Neueinstellung notwendig machten ...
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Sozialgericht (SG) München hat per Urteil vom 09.11.2016 (Az. S 38 KA 5170/15) in einem Wirtschaftlichkeitsprüfungsverfahren ausdrücklich bestätigt, dass die in derartigen Verfahren häufig angewandte statistische Durchschnittsprüfung weiterhin als zulässige und anerkannte Prüfmethode anzusehen ist. Zudem betont das Gericht, dass Zahnärzte bereits im Widerspruchsverfahren Praxisbesonderheiten substanziiert darlegen müssen. Geschieht dies erst nachträglich im Klageverfahren, wird ...
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungen
Zu den Top 10 der vorwurfsintensivsten medizinischen Fachgebiete zählt neben der Orthopädie und der Unfallchirurgie sowie der Allgemeinchirurgie auch die Zahnmedizin. Das zeigt, wie wichtig ein maßgeschneiderter Berufshaftpflichtschutz auch für Zahnärzte ist.
> lesen
31.01.2017 · Nachricht aus ZP · Sonderausgaben
Um den Sonderausgabenabzug zu erhalten, müssen Spender Nachweise über geleistete Spenden bisher zusammen mit ihrer Steuererklärung einreichen. Andernfalls erkennt das Finanzamt Spenden oder Mitgliedsbeiträge nicht an. Das ändert sich ab 2017.
> lesen
30.01.2017 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Ein Arbeitgeber, der per Facebook von einem Mitarbeiter mit einem derben Ausdruck beleidigt wird, darf nicht in jedem Fall die fristlose Kündigung aussprechen. Ggf. kann auch eine Abmahnung ausreichend sein. Daher sind nach § 626 Abs. 1 BGB immer die Gesamtumstände abzuwägen. Das hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg am 22. Juni 2016 entschieden (Az. 4 Sa 5/16, Abruf-Nr. 187598 unter zp.iww.de ).
> lesen