04.09.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Nach der Neufassung des § 2 Absatz 3 Satz 1 der GOZ 2012 müssen sämtliche Verlangensleistungen und ihre Vergütungen in einem Heil- und Kostenplan (HKP) schriftlich vereinbart werden. Derzeit wird darüber diskutiert, wie sich diese Neuerung umsatzsteuerlich auf die Zahnarztpraxis auswirkt. Dieser Beitrag beleuchtet den Hintergrund der Diskussion und geht der Frage nach, ob sich für Zahnärzte tatsächlich etwas ändert.
> lesen
04.09.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztrecht
Die vertragliche Verpflichtung einer zahnärztlichen Praxisgemeinschaft, zahntechnische Arbeiten bei einem einzigen Dentallabor anfertigen zu lassen, ist nichtig, wenn hiermit wirtschaftliche Gegenleistungen verbunden sind und somit die zahnärztliche Diagnose- und Therapiefreiheit unangemessen beeinflusst wird. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Urteil vom 23. Februar 2012, Az: I ZR 231/10, Abruf-Nr. 122543 ).
> lesen
04.09.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Ein gut gefülltes Beitragskonto beim zahnärztlichen Versorgungswerk ist ein sanftes Ruhekissen für jeden Zahnarzt. Steuerlich spannend wird es jedoch, wenn ein größerer Beitrag „auf einmal“ eingezahlt wird – etwa bei drohender Versorgungslücke im Scheidungsfall. Dann nämlich stellt sich die Frage der steuerlichen Abzugsfähigkeit. Der Beitrag erklärt in verständlicher Form, was der Zahnarzt bei Einzahlungen beachten sollte.
> lesen
04.09.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Wirtschaftliches Denken wird auch für den erfolgreichen Zahnarzt immer wichtiger. Eine solide Finanzierung ist ein entscheidender Pfeiler für die wirtschaftliche Stabilität der Zahnarztpraxis. Bleiben schwarze Zahlen einmal aus, kann die Balanced Scorecard helfen, die Praxis wieder auf die Erfolgsspur zu setzen.
> lesen
04.09.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Social Media Marketing für Zahnärzte
Nicht nur weltbekannte Marken, sondern auch kleine Unternehmen wie Zahnarztpraxen können Facebook als PR- und Kommunikationsinstrument nutzen. So gibt es bereits Fanpages einiger Zahnärzte, die über 2.000 registrierte Freunde verzeichnen. Wenn auch Sie die neuen Medien zur Kundenbindung nutzen möchten, gibt Ihnen dieser Beitrag eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau eines eigenen Netzwerkprofils.
> lesen
04.09.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Den Aufbau und die Strukturierung eines internen zahntechnischen Praxislabors haben Sie in den ersten beiden Teilen der Beitragsserie kennengelernt. Ob Geld damit verdient werden kann, entscheidet sich jedoch erst bei der Gestaltung der Abrechnung. Diesen Aspekt beleuchtet dieser dritte und letzte Teil der Serie; zuvor erläutert er, was Ihr Zahntechniker können sollte und wie die Abläufe im Labor optimiert werden.
> lesen
04.09.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftungsrecht
Das Recht des Zahnarztes auf Nachbesserung ist ein „Dauerbrenner“ vor Gericht. In seinem Urteil vom 29. Mai 2012 hat das Oberlandesgericht (OLG) Jena im konkreten Fall das Nachbesserungsrecht abgelehnt und die Kriterien hierfür weiter präzisiert (Az: 4 U 549/11, Abruf-Nr. 122609 ).
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Der Erwerb von Immobilien ist durch die Unsicherheit an den Finanzmärkten und sinkende Zinsen attraktiver geworden. Für den Zahnarzt stellt sich daher die Frage, ob er (weiter) in angemieteten Räumen praktizieren oder sich zum Immobilienkauf entschlie ßen sollte. Der erste Teil dieses Beitrags beleuchtet Vor- und Nachteile der eigenen Praxisimmobilie aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht.
> lesen
03.08.2012 · Fachbeitrag aus ZP · PraxisMarketing
Nachrichten twittern, Status posten, Fotos teilen – kaum jemand kommt im privaten Umfeld mehr an den Kommunikationsmöglichkeiten der sozialen Medien vorbei. Auch Zahnarztpraxen entdecken für sich die sozialen Netze als Marketing-Instrument. Der „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ liefert Ihnen zu dieser Thematik zunächst einen Überblick und wichtiges Basiswissen zu den Möglichkeiten der Patientenansprache und der Gestaltung des Fachaustauschs unter Kollegen.
> lesen