04.07.2017 · Nachricht aus ZP · Kapitalanlagen
Angesichts der Niedrigzinsphase gehen die Bausparkassen vermehrt dazu über, gut verzinste Altverträge zu kündigen. Das ist rechtens, wie der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschieden hat (BGH, Urteile vom 21.02.2017, Az. XI ZR 185/16, Abruf-Nr. 192084 192084 , Az. XI ZR 272/16, Abruf-Nr. 192085 192085 ).
> lesen
21.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Krankschreibung
Benötigt ein Versicherter eine Verlängerung seiner Krankschreibung, muss er sich auch am Rosenmontag darum kümmern. Reicht er die Krankschreibung verspätet ein, verliert er seinen Anspruch auf Krankengeld. So entschied das Sozialgericht Koblenz in einem aktuellen Beschluss (SG, Beschluss vom 10.04.2017, Az. S 11 KR 128/17 ER).
> lesen
14.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Wie bei vielen anderen Themen gilt auch in punkto „Hygiene in der Zahnarztpraxis“: Nichts ist fest in Stein gemeißelt, es tut sich immer etwas. So wurden zum 01.01.2017 der DAHZ-Leitfaden sowie die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) aktualisiert. ZP beleuchtet die für Sie relevanten Änderungen oder Ergänzungen. Das soll Ihnen helfen, Ihre internen Prozesse auf Aktualität zu überprüfen und ggf. anzupassen.
> lesen
14.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütungsrecht
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Mecklenburg-Vorpommern durfte bei einem Zahnarzt das Honorar pauschal in Höhe des Fachgruppendurchschnitts kürzen, weil Falschabrechnungen vorlagen. So entschied das Sozialgericht (SG) Schwerin (Urteil vom 07.03.2017, Az. S 3 KA 57/15 ER).
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Qualitätsmanagement und auch der Drang, laufend besser zu werden, betreffen längst nicht mehr nur Verwaltungs- und Abrechnungsprozesse sowie Behandlungsroutinen in der Zahnarztpraxis. Hinzugetreten ist inzwischen das Thema Kommunikation bzw. Marketing. Gerade wenn größere Veränderungen anstehen, müssen diese Instrumente sinnvoll eingesetzt werden, um sie zum eigenen Vorteil in punkto Patientenbindung und Imagepflege nutzen zu können. Lesen Sie nachfolgend, wie Sie typische Fallen in ...
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Mit einiger Verspätung – nämlich am 12.05.2017 – hat der Bundesrat dem Gesetzesentwurf zur Reform des Mutterschutzes zugestimmt. In Kraft treten wird das Gesetz nunmehr am 01.01.2018 – und somit ein Jahr später als ursprünglich geplant. Insbesondere folgende Änderungen sind für schwangere Zahnärztinnen und ihre Arbeitgeber wichtig.
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutzrecht
Der Eingangsbereich einer Zahnarztpraxis darf während des laufenden Praxisbetriebs nicht mit einer Videokamera überwacht werden. Zu diesem Urteil kam jüngst das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg und bestätigte damit die Entscheidung der Vorinstanz (siehe ZP 09/2016, Seite 18 ff.). Die Klage einer Zahnärztin aus Brandenburg, der der Betrieb einer Kamera im Eingangsbereich von der Datenschutzaufsicht untersagt worden war, blieb damit ohne Erfolg. (OVG Berlin-Brandenburg, Urteil ...
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Als niedergelassener Zahnarzt müssen Sie viele Aufgaben bewältigen, die weit über das Medizinische hinausgehen. Wie gestalten Sie z. B. einen Arbeitsvertrag korrekt? Welche Rechte und Pflichten haben Sie und Ihre Mitarbeiterin, wenn sie schwanger ist? Wie regeln Sie die Vergütung Ihrer Assistenz und ggf. Ihrer angestellten Zahnärzte? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in der neuen Sonderausgabe „Der Zahnarzt als Arbeitgeber“. Sie finden die Sonderausgabe auf der ...
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Leserforum
Ein Leser von ZP fragte: „ Ich habe in meiner Praxis eine 450-Euro-Minijobberin als Raumpflegerin beschäftigt. Zusätzlich möchte ich sie ebenfalls auf 450-Euro-Basis in meinem privaten Haushalt als Haushaltshilfe einstellen. Die Beschäftigung als Haushaltshilfe soll über das Haushaltsscheck-Verfahren abgerechnet werden. Ist das möglich? Oder werden die beiden Beschäftigungen zusammengerechnet, sodass die 450-Euro-Grenze überschritten wird? Ich habe in meiner Praxis eine ...
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Außerordentliche Kündigung
Grobe Beleidigungen des Chefs können fristlose Kündigungen rechtfertigen, auch wenn der Mitarbeiter schon lange in der Firma bzw. Praxis beschäftigt ist. Dies zeigt einmal mehr ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein. Im Urteilsfall hatte ein langjähriger Mitarbeiter in einem Wortgefecht seinen Chef als „soziales Arschloch“ bezeichnet. Das rechtfertigt in einem Kleinbetrieb eine außerordentliche Kündigung ohne vorherige Abmahnung (LAG ...
> lesen