08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Fortbildung
Im Februar und März finden die IWW-Webinare des ersten Quartals 2018 statt. Für die Teilnahme werden jeweils zwei Fortbildungspunkte vergeben.
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderausgaben
Besucht Ihr Kind eine Privatschule, für die keine Bescheinigung der Kultusministerkonferenz der Länder vorliegt, können Ihre Schulgeldzahlungen trotzdem Sonderausgaben darstellen. Das lehrt eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH). Er hat die strenge Auslegung der Finanzverwaltung gelockert.
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftung
Bei einer Implantatbehandlung stellt eine Einheilzeit von drei bis sechs Monaten keine schuldhafte Verzögerung dar. So lautet die Essenz aus einem Urteil des Landgerichts (LG) Paderborn (Urteil vom 27.09.2017, Az. 4 0 329/16, Abruf-Nr. 198476 ).
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Es bleibt dabei: Einem Zahnarzt, der seine Angestellten heimlich in der Umkleidekabine gefilmt hat, wurde die vertragszahnärztliche Zulassung zu Recht entzogen. So entschied das Landessozialgericht (LSG) Thüringen und bestätigte damit eine entsprechende Entscheidung der Vorinstanz (LSG, Urteil vom 20.11.2017, Az. L 11 AK 807/16).
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Statistik
Im Dezember ist das „Jahrbuch 2017“ der KZBV erschienen. Wie in jedem Jahr enthält es u. a. aktuelle statistische Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung von Zahnarztpraxen. Diese Daten ermöglichen es dem Zahnarzt, die Leistungsfähigkeit seiner Praxis im Vergleich zum Durchschnitt einzuordnen. Die wichtigsten wirtschaftlichen Eckdaten werden nachfolgend dargestellt und interpretiert. Der Großteil der relevanten aktuellen Zahlen stammt aus dem Jahr 2015, einige auch aus 2016.
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Qualitätsmanagement
Für viele Zahnärzte ist klar: Qualitätsmanagement (QM) sind Auflagen, die sich irgendeiner ausgedacht hat, die wir aber nicht wollen, denn unsere Praxen funktionieren auch so. Diese Meinung geht meist einher mit dem Ablehnen jeglicher Einflussnahme von außen. Wer hat das schon gern? Dennoch: Unabhängig von einer derartigen Grundhaltung kommt kein Zahnmediziner umhin, sich mit dem Thema QM zu beschäftigen. Meist passiert das schon automatisch. Werden dann noch die Instrumente des QM ...
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer
Wer im Jahr 2018 heiratet oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingeht, wird automatisch der Steuerklassenkombination IV/IV zugeordnet. Diese Neuregelung von § 38b EStG enthält das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz (Abruf-Nr. 198267 ). ZP erläutert die Details.
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Allen Liberalisierungen der letzten Jahre zum Trotz: Werbung durch Heilberufler wie Zahnärzte unterliegt noch immer etlichen Einschränkungen. Einige resultieren aus dem zahnärztlichen Berufsrecht (siehe auch Teil 1 in ZP 12/2017, Seite 14 ff.), einige aber auch aus dem Heilmittelwerberecht sowie dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Welche Fallstricke sich daraus ergeben und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem zweiten abschließenden Teil des Beitrags.
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Weiterbildungen
Gerade in der Zahnmedizin sind Fortbildungen aufgrund neuer Erkenntnisse, neuer Abrechnungsvorschriften, neuer behördlicher Anweisungen und technologischer Weiterentwicklungen unabdingbar. Weiterhin sind sie ein ausgezeichnetes Mittel, Mitarbeiter zu fördern. Fortbildungen kosten jedoch eine Menge Geld. Eine nachhaltige Wirkung ist oft nicht gegeben. Dies liegt jedoch nur selten am Fortbildungsanbieter oder Referenten. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sie Fortbildung optimal für die Praxis ...
> lesen