07.10.2019 ·
Musterverträge und -schreiben aus ZP · Downloads · Recht
Die Nutzung von Fotos Ihrer (aktuellen) Mitarbeiter im Internet, im Intranet oder in sozialen Medien setzt die freiwillige Einwilligung des einzelnen Mitarbeiters voraus. Hierfür können Sie die folgende Formulierung nutzen.
> lesen
06.10.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Zentrale (Marken-)Kontaktpunkte zwischen der Zahnarztpraxis und den Patienten müssen systematisiert, kritisch reflektiert und ggf. verbessert werden, damit Patienten die Praxis positiv erleben. Diese Momente der Wahrheit (Moments of Truth, MOT) betreffen direkt die Praxis bzw. die angebotenen Dienstleistungen (Behandlung und Hygiene), die Praxismitarbeiter (Service und Freundlichkeit) oder die Massenmedien der Praxis (Print/Online). Während der Beitrag in ZP 09/2019 einen Überblick über ...
> lesen
05.10.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Online-Marketing
Für eine Zahnarztpraxis ist die eigene Website heute ebenso wichtig und selbstverständlich wie ein Praxisschild, Flyer oder Broschüren: Als Visitenkarte der Praxis soll sie Besucher über die Praxis informieren und sie emotional von ihrer Kompetenz überzeugen. Die meisten Zahnärzte werden mit der Neugestaltung oder Überarbeitung (Relaunch) ihres Internetauftritts einen Profi beauftragen. Dieser muss allerdings wissen, was die Website vermitteln soll. Umgekehrt kann der Zahnarzt als ...
> lesen
04.10.2019 ·
Musterverträge und -schreiben aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Der Praxisinhaber trägt die Beweislast dafür, dass mit dem Bewerber kein Arbeitsvertrag, sondern nur ein „Einfühlungsverhältnis“ vereinbart worden ist. Dies gilt insbesondere, wenn bei einer Vorstellungsrunde schon über konkrete Tätigkeiten, Arbeitszeiten, Vergütung etc. gesprochen worden ist. Formulieren Sie deshalb ein „Einfühlungsschreiben“ und versenden oder händigen Sie dieses vor Beginn des „Einfühlungsverhältnisses“ aus.
> lesen
04.10.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Die Top 10 der Fördermittel für Zahnärzte (Teil 6)
Selbst etablierte Zahnarztpraxen müssen sich ständig weiterentwickeln, um langfristig erfolgreich zu sein: Die Konkurrenz ist groß, die Wechselbereitschaft der Patienten steigt. Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch und zwingt praktisch jeden, die betrieblichen Prozesse neu zu strukturieren. Egal ob Betriebswirtschaft, Marketing oder Personal – an dieser Stelle ist professionelle Unterstützung gefragt. Für die Finanzierung entsprechender Maßnahmen ist ein guter Berater zu empfehlen.
> lesen
03.10.2019 · Nachricht aus ZP · Gesetzentwurf
Das elektronische Meldeverfahren zwischen Krankenkassen und Arbeitgebern soll dahingehend erweitert werden, dass die Einreichung des „gelben Zettels“ durch den Arbeitnehmer zukünftig entfallen kann. Dies sieht der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für ein Drittes Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Drittes Bürokratieentlastungsgesetz = BEG III) vom 09.09.2019 vor.
> lesen
02.10.2019 · Nachricht aus ZP · Unfallversicherung
Ein Versicherungsnehmer erleidet keinen Arbeitsunfall, wenn er sich auf dem Heimweg von seiner Arbeitsstelle bei dem Versuch verletzt, einen privaten Brief einzuwerfen (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 07.05.2019, Az. B 2 U 31/17 R, Abruf-Nr. 208852 ).
> lesen
01.10.2019 · Nachricht aus ZP · Berufsausübungsgemeinschaft
In vielen Verträgen über eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) von Zahnärzten ist vorgesehen, dass im Streitfall der Weg zu den staatlichen Gerichten ausgeschlossen ist. Vielmehr ist die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts festgelegt, das abschließend über einen Streit entscheiden soll.
> lesen
23.09.2019 ·
Downloads allgemein aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Dieser Tageplaner hilft Ihnen, strategische Praxisziele strukturiert zu planen und abzuarbeiten. Er kann zielbezogen und dauerhaft verwendet werden.
> lesen
16.09.2019 · Nachricht aus ZP · Pressemitteilung des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte vom 13.09.2019
In Kooperation mit der apoBank hat der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) eine Befragung unter Zahnärzten durchgeführt, um deren Zielvorstellungen zu untersuchen. Das Ergebnis zeigt einen Wunsch nach Eigenständigkeit – etwas, das die derzeitige Gesundheitspolitik nicht hinreichend unterstützt.
> lesen