08.10.2019 ·
Checklisten · Downloads · Effiziente Praxisführung
Eine Zahnarztpraxis braucht ein Praxisschild, Flyer, Broschüren und eine eigene Website: Als Visitenkarte soll letztere Besucher über die Praxis informieren und sie emotional von ihrer Kompetenz überzeugen. Der Nutzer soll schnell bekommen, was er will. Insofern können Sie Ihre Website auf Benutzerfreundlichkeit hin prüfen.
> weiter
08.10.2019 ·
Checklisten · Downloads · Effiziente Praxisführung
Hohe Kosten, lückenhafte Terminbücher oder eine unvollständige Dokumentation kommen in vielen Zahnarztpraxen vor. Manche Praxisbesitzer sind sich dessen bewusst und möchten gegensteuern. Dabei bewegen sie jedoch häufig die falschen Hebel und führen damit, wenn überhaupt, nur eine kurzfristige Verbesserung herbei. In anderen Fällen wird das Problem sogar verstärkt, wenn Personal eingespart und die gleiche Arbeit auf weniger Schultern ausgetragen wird. Hier kann die Praxissoftware ...
> weiter
07.10.2019 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Recht
Auch im Bewerbungsverfahren muss der Zahnarzt als Arbeitgeber die Regelungen der DS-GVO und des BDSG beachten. Gerade mit dem längeren Aufbewahren von Bewerbungsunterlagen muss der Bewerber einverstanden sein. Hier das Muster für eine schriftliche Einverständniserklärung.
> weiter
07.10.2019 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Recht
Die Nutzung von Fotos Ihrer (aktuellen) Mitarbeiter im Internet, im Intranet oder in sozialen Medien setzt die freiwillige Einwilligung des einzelnen Mitarbeiters voraus. Hierfür können Sie die folgende Formulierung nutzen.
> weiter
04.10.2019 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Effiziente Praxisführung
Der Praxisinhaber trägt die Beweislast dafür, dass mit dem Bewerber kein Arbeitsvertrag, sondern nur ein „Einfühlungsverhältnis“ vereinbart worden ist. Dies gilt insbesondere, wenn bei einer Vorstellungsrunde schon über konkrete Tätigkeiten, Arbeitszeiten, Vergütung etc. gesprochen worden ist. Formulieren Sie deshalb ein „Einfühlungsschreiben“ und versenden oder händigen Sie dieses vor Beginn des „Einfühlungsverhältnisses“ aus.
> weiter
23.09.2019 ·
Downloads allgemein · Downloads · Effiziente Praxisführung
Dieser Tageplaner hilft Ihnen, strategische Praxisziele strukturiert zu planen und abzuarbeiten. Er kann zielbezogen und dauerhaft verwendet werden.
> weiter
28.08.2019 ·
Checklisten · Downloads · Effiziente Praxisführung
Wandel der klassischen Praxisstrukturen, neue Versorgungsangebote, Digitalisierung, steigender Kostendruck und zunehmende Bürokratie, der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeitmodellen etc. verändern den Zahnarztmarkt. Auch die Tatsache, dass sich Patienten immer mehr als Kunden und die Praxis als Dienstleister verstehen, kann Veränderungen erfordern. Sie und Ihr Team müssen sich hier zwangsläufig anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer diese Prozesse erfolgreich begleiten und sein Team ...
> weiter
28.08.2019 ·
Checklisten · Downloads · Effiziente Praxisführung
Die Inhaberin von Dental Consulting Anita Koschny hat bei ihren Kunden nachgefragt, was die größten Herausforderungen für Zahnärzte als Unternehmer in der Praxisführung sind. Basierend auf diesen Antworten wurden in den einzelnen Zahnarztpraxen Lösungsansätze erarbeitet, mit denen jeweils die eigene Praxisstruktur geordnet und optimiert werden konnte. Anhand der genannten Teilschritte können auch Sie Ihre Praxisstruktur überprüfen und optimieren.
> weiter
02.05.2019 ·
Checklisten · Downloads · Effiziente Praxisführung
Die zahnärztliche Weiterbildung dient der Erlangung einer Fachbezeichnung (z. B. Fachzahnarzt für Oralchirurgie), dauert drei Jahre und kann nur bei einem zur Weiterbildung ermächtigten Zahnarzt stattfinden. Demgegenüber steht die Ausbildung eines Assistenten in der zweijährigen Vorbereitungszeit nach § 3 Zahnärzte-ZV allen niedergelassenen Zahnärzten frei. Mit anderen Worten kann jeder niedergelassene Zahnarzt oder Vertragszahnarzt eines MVZ einen Assistenten ausbilden.
> weiter
02.05.2019 ·
Checklisten · Downloads · Effiziente Praxisführung
Durch das TSVG sollen die Anbietervielfalt in der vertragszahnärztlichen Versorgung gesichert und eine Anbieterdominanz durch Z-MVZ-GmbH in Trägerschaft weniger Investoren über zwischengeschaltete Krankenhäuser verhindert werden. Die Begrenzung erfolgt seit dem 01.05.2019 über einen maximal zulässigen Versorgungsanteil, der bestimmte prozentuale Grenzen in einem Planungsbereich nicht übersteigen darf. Die Anteile richten sich nach dem Versorgungsgrad des jeweiligen Planungsbereichs.
> weiter
27.03.2019 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Effiziente Praxisführung
Als Zahnarzt können Sie bei Terminversäumnis durch den Patienten nur dann einen Anspruch geltend machen, wenn Sie mit dem Patienten einen festen Behandlungstermin vereinbart haben, der Patient schriftlich darauf hingewiesen wurde, dass bei Nichterscheinen oder Unpünktlichkeit die reservierte Zeit in Rechnung gestellt wird und Ihnen als Zahnarzt auch tatsächlich ein Schaden entstanden ist, also kein „Ersatzpatient“ behandelt werden konnte.
> weiter
21.02.2019 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Recht
Als Praxisinhaber müssen Sie Ihre Mitarbeiter rechtzeitig und klar auf nicht genommenen Jahresurlaub hinweisen. Nimmt der Mitarbeiter daraufhin den Resturlaub nicht, verfällt sein Urlaubsanspruch endgültig und entschädigungslos.
> weiter
30.01.2019 ·
Checklisten · Downloads · Effiziente Praxisführung
Für die sichere Aufbereitung der Medizinprodukte sind die korrekte Aufteilung und die notwendige Ausstattung des Aufbereitungsraums in der Zahnarztpraxis Basisvoraussetzungen. In diesem Raum muss zwischen der unreinen und der reinen Zone korrekt getrennt werden und die notwendigen Schutzausrüstungen oder Materialien müssen vorhanden sein.
> weiter
07.01.2019 ·
Downloads allgemein · Downloads · Effiziente Praxisführung
Deutschlands Zahnarztpraxen werden immer größer. Gründe dafür sind u. a. ein immer intensiverer Wettbewerb durch eine wachsende Zahnarztdichte und die gewandelten Präferenzen jüngerer Arbeitnehmer (z. B. Angestelltenverhältnis, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, flexible Arbeitszeiten). Ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl können Sie als Praxisinhaber nicht mehr allein Ihre Praxis effizient führen und zugleich noch Patienten behandeln. Sie vermeiden Überlastungen, indem Sie Ihre ...
> weiter
04.12.2018 ·
Downloads allgemein · Downloads · Recht
Die vormals in § 28 RöV normierten Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten finden sich in § 85 StrlSchG wieder. Im Wesentlichen hat das StrlSchG zum 31.12.2018 die Aufzeichnungspflichten der RöV unverändert übernommen. Demgegenüber sind die Unterschiede allenfalls marginal.
> weiter