07.08.2019 · Nachricht ·
Kfz-Versicherung
Stößt der Versicherungsnehmer (VN) beim Abbiegen mit dem am kaskoversicherten Schlepper angehängten Pflug gegen eine Böschung, stellt dies ein von außen kommendes Ereignis und damit einen Unfall gemäß 2.3.2 AKB dar. Das hat das LG Amberg entschieden.
05.08.2019 · Nachricht ·
Kfz-Kosten
Ein Unternehmer, der betrieblich einen VW Touareg nutzt, muss selbst dann einen geldwerten Vorteil für die – unterstellte – Privatnutzung versteuern, wenn die Familie noch einen Opel Corsa und einen Volvo XC 90 ...
05.08.2019 · Nachricht ·
Kfz-Versicherung
Eine unfallbedingte Verletzung, die nicht zur Fahruntüchtigkeit führt, hindert nicht den Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung, so das AG Donaueschingen.
02.08.2019 · Nachricht ·
Kfz-Kosten
Bei Unternehmern, die ihren Gewinn mittels Vier-Drei-Rechnung ermitteln, war ein Steuersparmodell besonders beliebt: Man least ein Betriebsfahrzeug, leistet eine hohe Sonderzahlung und ermittelt den geldwerten Vorteil für die Privatnutzung nach der Ein-Prozent-Regelung. Wegen der Kostendeckelung fällt der geldwerte Vorteil dann sehr niedrig aus. Die Finanzverwaltung spielt da jetzt nicht mehr mit.
Schwerpunkt
Beitrag
01.08.2019 · Fachbeitrag ·
Reisekosten
Das steuerliche Reisekostenrecht, das seit dem 01.01.2014 gilt, gilt auch für nicht ortsfest eingesetzte Arbeitnehmer. Das hat der BFH in mehreren Verfahren entschieden. Der BFH hat damit weitgehend die Regelungen ...
30.07.2019 · Nachricht ·
Elektromobilität/Kfz-Kosten
Ein Leser fragt, woraus sich ergibt, dass bei Elektro-und Hybridelektrofahrzeugen die halbierte Bemessungsgrundlage auch bei der 0,03-Prozent-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte gilt.
29.07.2019 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Spazierengehen in einer Arbeitspause stellt eine eigenwirtschaftliche Verrichtung dar. Verunglückt jemand hierbei, ist dies kein Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat das LSG Hessen entschieden. Spazierengehen sei keine Haupt- oder Nebenpflicht aus dem Beschäftigungsverhältnis des Versicherten.