13.08.2014 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung
Kann für eine zusätzliche Krankenversicherung über den Arbeitgeber die Sachzuwendungs-Freigrenze von 44 Euro für Sachzuwendungen ausgenutzt werden? Das BMF meint nein – und hat dazu im Oktober 2013 eine Verwaltungsanweisung erlassen. Dabei ist die Rechtslage nicht ganz so eindeutig – und betroffenen Arbeitgebern bleiben nach wie vor Gestaltungsmöglichkeiten.
08.08.2014 · Fachbeitrag ·
Lebensversicherung
Im Versorgungsausgleich kann ein sicherungshalber abgetretenes
Anrecht aus einer privaten Lebensversicherung intern ausgeglichen werden. Dabei ist laut BGH in der Beschlussformel auch auszusprechen, dass der Anspruch ...
07.08.2014 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Eine Pensionskassenversorgung aus versteuertem und verbeitragtem Einkommen ist keine Entgeltumwandlung und keine bAV. Das ist das Ergebnis eines Urteils des LAG Köln.
04.08.2014 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Eine tarifliche Nachtzulage, die für regelmäßig geleistete Nachtarbeit gezahlt wird, gehört zum versorgungsberechtigten Einkommen einer Betriebsrentenzusage, wenn darin auf das „durchschnittliche tariflich bzw. einzelvertraglich vereinbarte Bruttomonatsentgelt“ während eines Referenzzeitraums von 36 Monaten abgestellt und die Zulage nicht ausgenommen wird. Im Urteilsfall erhöhte sich dadurch die betriebliche Altersrente um rund zehn Prozent von 1.253 Euro auf 1.379,16 Euro brutto monatlich (LAG ...
01.08.2014 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Ein Leser fragt nach der Rechtsquelle für die Bildung einer Rückstellung für die Stornoquote. Steuerberater Daniel Scherf antwortet.
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Familienverträge
Viele Gründe sprechen für die Beschäftigung eines Familienangehörigen als Arbeitnehmer Ihrer Agentur: Durch den Betriebsausgabenabzug des Gehalts lässt sich die Belastung mit Gewerbesteuer mindern, wenn diese nicht ...
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Betriebsveranstaltung
Jahrelang war bei der steuerlichen Behandlung von Betriebsveranstaltungen in der Agentur, an denen Angehörige teilnehmen, klar: Die Aufwendungen wurden dem jeweiligen Mitarbeiter zugerechnet. Das sah der BFH im letzten Jahr anders: Er rechnet den Aufwand für Angehörige nicht dem Mitarbeiter zu. Die Finanzverwaltung hat sich noch nicht dazu geäußert. Das wirft in der Praxis die Frage auf, wie Sie als Arbeitgeber die Kosten für den Angehörigen behandeln sollen. Der folgende Beitrag gibt Antwort.