15.01.2015 · Fachbeitrag ·
Versicherungssteuer
Der Schadenselbstbehalt der Reiseveranstalter unterliegt nicht der Versicherungssteuer. Verkaufsaufschläge auf Reiseversicherungen sind dagegen versicherungssteuerpflichtig, entschied das FG Köln (Urteil vom 1.10.2014, Az. 2 K 542/11, Abruf-Nr. 143646 ).
Schwerpunkt
Beitrag
14.01.2015 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Problem taucht immer wieder auf: Die Versicherer schreiben die Kunden an und teilen den Wechsel des Vertreters mit. Danach werden die Kunden auch noch angerufen, angeblich, um den Kunden das nochmal mitzuteilen.
13.01.2015 · Fachbeitrag ·
Versicherungsteuer
Die von einer Muttergesellschaft ihren Tochtergesellschaften gegen Entgelt gewährten „Ausfallbürgschaften“ unterliegen als Forderungsausfallversicherungen der Versicherungsteuer (FG Köln, Urteil vom 6.5.2014, Az.
12.01.2015 · Fachbeitrag ·
Berufshaftpflichtversicherung
Die Übernahme von Beiträgen zur gesetzlich vorgeschriebenen Berufshaftpflichtversicherung für angestellte Rechtsanwälte stellt lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn dar. Das ist bislang ständige Rechtsprechung, die das FG Berlin-Brandenburg jetzt bestätigt hat. Doch das Verfahren ist vor dem BFH gelandet.
Schwerpunkt
Beitrag
09.01.2015 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Mit der Reisekostenreform 2014 hat sich auch die Abziehbarkeit von Reisekosten als Betriebsausgaben geändert. Das BMF hat nun klargestellt, wann bei Selbstständigen Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und ...
17.12.2014 · Fachbeitrag ·
Personalmanagement
Als Arbeitgeber müssen Sie insgesamt länger als sechs Wochen das Entgelt fortzahlen, wenn der Zeitraum wegen Zusammentreffens einer Erkrankung und einer Kur überschritten wird, sofern die beiden Maßnahmen nicht auf ...
17.12.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitsentgelt
Als Arbeitgeber kennen Sie das Problem: Mitarbeiter verlangen für angeblich geleistete Überstunden eine Extravergütung. Vor allem nach einer Kündigung gibt es darüber häufig Streit. Gut, dass das BAG klare Regeln für die Vergütung von Überstunden aufgestellt hat. Lesen Sie nachfolgend, wann Sie Überstunden zahlen müssen und wann nicht.