11.03.2015 · Fachbeitrag ·
Kundeninformation
Der Betreiber einer Waschanlage haftet nicht, wenn der Schaden an einem Fahrzeug durch einen nicht sichtbaren und nicht vorhersehbaren Mangel am Hubantrieb ausgelöst wurde, und die Wartungsarbeiten an der Anlage gemäß der Herstellerempfehlung fachgerecht durchgeführt wurden (AG Bad Homburg, Urteil vom 29.4.2014, Az. 2A C 467/11 28, Abruf-Nr. 143697 ).
11.03.2015 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Mit Stimmrechtsbindungsverträgen verpflichten sich die Gesellschafter einer GmbH zu einem bestimmten Abstimmungsverhalten, um die Mehrheitsverhältnisse dauerhaft sicherzustellen. Rechtlich sind sie zulässig, ihre ...
05.03.2015 · Fachbeitrag ·
Anhängige Verfahren
Die Steuererklärung 2014 steht vor der Tür. Für Sie heißt das: alle Chancen zum Steuern sparen zu nutzen. Beste Chancen bieten Ihnen die Verfahren, die beim BFH, BVerfG oder EuGH anhängig sind. Sie können sich ...
03.03.2015 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH (GGf) oder Vorstandsmitglieder einer AG können deutlich geringere Sonderausgaben für Beiträge in eine Rürup-Rentenversicherung abziehen als Einzelunternehmer, wenn sie von ihrem Arbeitgeber Zukunftssicherungsleistungen gewährt bekommen. Der BFH hält diese Ungleichbehandlung für verfassungskonform und bestätigt die Ansicht der Finanzverwaltung (BFH, Urteil vom 15.6.2014, Az. X R 35/12, Abruf-Nr. 173568 ).
02.03.2015 · Fachbeitrag ·
Lebensversicherung
Sind Versicherungsprämien für eine Risikolebensversicherung im Zusammenhang mit einem vermieteten Gebäude als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar? Mit dieser Frage muss sich ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.02.2015 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Wechseln Sie in die Maklertätigkeit, müssen Sie damit rechnen, dass Versicherer den Betreuungswunsch Ihrer Kunden zwar respektieren, Ihnen dennoch Steine in den Weg zu legen versuchen. Nach Ansicht des OLG Hamm ist es ...
20.02.2015 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Finanziert ein Vermieter eine Immobilie über ein Darlehen, lässt das Finanzamt auch ein marktübliches Disagio im Jahr der Zahlung in voller Höhe zum Werbungskostenabzug zu. Marktüblich ist für das FG Rheinland-Pfalz ein Disagio von fünf Prozent bei mindestens fünfjähriger Zinsbindung. Als marktunüblich sieht es dagegen ein Disagio von zehn Prozent bei einer Laufzeit von zehn Jahren. Dagegen wehrt sich der Vermieter mit einem Musterprozess beim BFH.