19.05.2017 · Fachbeitrag ·
Kfz-Versicherung
Überfährt ein Fahrzeug eine Bodenwelle und wird es dadurch beschädigt, stellt sich regelmäßig die Frage, ob der Schaden als Betriebsschaden zu qualifizieren ist oder als Unfallschaden, für den der Versicherer einstehen muss. Das LG München II hat in einem solchen Fall einen Unfall bejaht und die aktuelle Rechtsprechung zum Schaden beim Überfahren einer Bodenwelle gleich mitgeliefert.
19.05.2017 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Übersteigt die zu erwartende Pensionsleistung 75 Prozent der am Bilanzstichtag bezogenen Aktivbezüge, liegt nach Auffassung des BFH eine Überversorgung vor. Die Pensionsrückstellung muss gekürzt werden.
17.05.2017 · Nachricht ·
Rentenversicherung
Sehen die Bedingungen einer 1991 geschlossenen Rentenversicherung für die Versorgung von Hinterbliebenen eine Witwenrente vor, so kann eine Vertragsanpassung nach den Grundsätzen über den Wegfall der ...
Schwerpunkt
Beitrag
16.05.2017 · Fachbeitrag ·
Rechtsform
Arbeiten mehrere Versicherungsvertreter zusammen, stellt sich die Frage nach der passenden Rechtsform für die Agentur – vorausgesetzt, der Versicherer lässt den Vertretern die Wahl. WVV beantwortet die acht ...
15.05.2017 · Nachricht ·
Kfz-Kosten
Für die Ermittlung des geldwerten Vorteils aus einer Pkw-Überlassung wird der Brutto-Listenpreis als Bemessungsgrundlage der Ein-Prozent-Regelung zugrunde gelegt. Zum Brutto-Listenpreis zählen alle ...
11.05.2017 · Nachricht · In eigener Sache
Für unsere Redaktion „Selbstständige und Unternehmer“ in Würzburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Jungredakteur (m/w) in Vollzeit. Kenntnisse im Versicherungs- und Vertriebsrecht wären von ...
> Nachricht lesen
10.05.2017 · Nachricht ·
Abschreibung
Die Bundesregierung hat sich auf die Anhebung der Schwelle für geringwertige Wirtschaftsgüter geeinigt. Statt bislang 410 Euro sollen ab 2018 Anschaffungen bis zu einem Wert von 800 Euro sofort abgeschrieben werden können. Die sogenannte Poolabschreibung soll beibehalten werden. Die Wertgrenze, ab der die Bildung eines Sammelposten ermöglicht wird, soll von 150 Euro auf 250 Euro steigen. Der Bundesrat muss diesen Plänen aber noch zustimmen.