30.11.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
08.09.2020 · Nachricht aus WVV · Wettbewerbsrecht
Als Versicherungsvertreter dürfen Sie nicht mit dem Hinweis „x. Assekuranz Service GmbH“ und/oder „Aufsichtsbehörde Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungen (BaFin)“ werben, entschied das OLG Düsseldorf.
> lesen
23.10.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Agenturrecht
Versicherer haben gegenüber ihren Ausschließlichkeitsvertretern eine Fürsorge-/Treuepflicht. Der folgende Beitrag erläutert Ihnen die Einzelheiten der Treuepflicht, wie z. B. Rechtsgrundlagen, Inhalt und Umfang der Treuepflicht, Folgen bei Verstößen. Außerdem erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen ein Parallelvertrieb neben dem Ausschließlichkeitsvertrieb zulässig ist oder was bei der Wegschlüsselung von Beständen gilt.
> lesen
26.10.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Krankentagegeldversicherung
Versicherer haben ein Interesse daran, das Krankentagegeld (KTG) und den Beitrag herabzusetzen, wenn das Nettoeinkommen des Versicherungsnehmers (VN) gesunken ist. § 4 Abs. 4 der Musterbedingungen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT 2009) räumt ihnen ein einseitiges Recht dazu ein. In der bis 2016 geltenden Fassung ist die Bestimmung lt. BGH jedoch unwirksam. Der Verband hat die Klausel deshalb abgeändert. WVV erläutert, wie sich ...
> lesen
25.09.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Provisionsrückforderungen
Die gesetzlichen Regeln für Provisionsrückforderungen sind streng. Die Anforderungen an den Vortrag des Versicherers, die Nachbearbeitung notleidender Verträge darzulegen, sind somit entsprechend hoch. Ein neuerer Beleg dafür ist ein Urteil des LG Fulda. Dessen praktische Bedeutung erläutert der nachfolgende Beitrag.
> lesen
16.07.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Provisionsrückforderung
In der Praxis stellt sich bei einer Provisionsrückforderung die Frage, wann der Versicherer das Scheitern eines Versicherungsvertrags nicht zu vertreten hat und was er hier konkret getan haben oder vortragen muss. Aktuell stellt sich die Frage, ob die Beweisaufnahme durch Befragung der von Seiten des Versicherers angebotenen Zeugen erfolgen darf. Ja, meint das LG Saarbrücken, nein sagt das LG München I – und erhält jetzt Unterstützung für seine Ansicht vom OLG München.
> lesen
14.07.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
09.12.2019 · Fachbeitrag aus WVV · Wettbewerbsrecht
Ein Versicherungsvermittler, der mittels Service Calls, insbesondere in Form von Kundenzufriedenheitsanfragen, seine Kunden (Verbraucher) kontaktiert, ohne von ihnen zuvor eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt zu haben, handelt wettbewerbswidrig, so das OLG Düsseldorf.
> lesen
13.05.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Wettbewerbsrecht/Datenschutz
Das UWG und die DSGVO sollen verhindern, dass Kunden mit einer Flut von Werbemaßnahmen konfrontiert werden. Das gilt besonders in Bezug auf Verbraucher. Neukundenakquise, insbesondere mit elektronischen Hilfsmitteln, ist aber nach wie vor möglich. Allerdings sind dabei gesetzliche Hürden zu überwinden. Erfahren Sie nachfolgend, wie Sie bei der Telefon-,
E-Mail-, Fax-, SMS- und Briefwerbung in Ihrer Agentur sicher vorgehen.
> lesen
12.08.2019 · Fachbeitrag aus WVV · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
06.08.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Ausgleichsanspruch – Teil 2
Der Ausgleichsanspruch ist für viele Versicherungsvertreter noch immer ein zentraler Teil der Altersversorgung. Berechnungsfehler sind allerdings an der Tagesordnung. Streitigkeiten landen oft vor Gericht. VVP nimmt das zum Anlass, Ihnen die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Ausgleichsanspruch nach den „Grundsätzen Sach“ in einer Serie zu erläutern und Sie mit neuester Rechtsprechung zu versorgen. Im zweiten Teil geht es um die Berechnungsschritte 4 und 5 nach den „Grundsätzen ...
> lesen
02.10.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Versicherung/Privathaftpflichtversicherung
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob ein Schaden an einem Fahrzeug beim Betrieb oder Gebrauch des Fahrzeugs entstanden ist. Das OLG Dresden hat unlängst etwa ein Schaden beim Betankungsvorgang im Rechtsstreit zwischen Gebäude- und Kfz-Haftpflichtversicherer beschäftigt. Weit häufiger sind die Abgrenzungsfragen zwischen Kfz- oder Privathaftpflicht. VVP stellt das Dresdner Urteil vor und liefert einen Rechtsprechungsreport zu den Abgrenzungsfällen von Kfz- oder ...
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsrecht
Was passiert, wenn der VN seine Werbeeinwilligung für E-Mail und Telefon widerruft? Was darf der Vermittler dann noch tun? VVP klärt auf.
> lesen
06.02.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Rechtsprechungsreport
Im Jahr 2024 hat der VI. Senat des BGH viele Urteile zum Kfz-Schadenrecht gefällt, die große Relevanz für die alltägliche Schadenabwicklung haben die Entscheidungen zur Feinjustierung des subjektbezogenen Schadenbegriffs und zu dessen Grenzen, die Entscheidung zur schadenrechtlichen Restwertermittlung beim verunfallten Leasingfahrzeug; und schlussendlich die Entscheidung zur Wertminderung beim zum Vorsteuerabzug berechtigten Geschädigten. VVP verschafft den Überblick.
> lesen
02.10.2024 · Nachricht aus VVP · Provision
Der Anspruch eines Versicherungsvertreters auf Erteilung eines Buchauszugs gemäß § 92 Abs. 2 HGB i. V. m. § 87c Abs. 2 HGB umfasst auch Angaben zu prämien- oder provisionsrelevanten Sondervereinbarungen zwischen dem Unternehmer und dem Versicherungsnehmer. Dies hat der BGH entschieden und damit seine Rechtsprechung aus dem Jahr 2001 bestätigt.
> lesen