11.10.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Altersversorgung
Wie können vermögenswirksame Leistungen (VL) in der bAV genutzt werden? Mit dieser Frage hat sich das BMF vor dem Hintergrund des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) auseinandergesetzt. Eine unerfreuliche Aussage des BMF lautet, dass Arbeitgeber, die bei Arbeitnehmern mit einem Bruttoarbeitseinkommen bis zu 2.200 Euro im Monat einen Erhöhungsbetrag zu deren Umwandlung einer VL in eine Anwartschaft auf bAV gewähren, vom gesetzlichen Förderbetrag nicht profitieren. WVV stellt Ihnen die ...
> lesen
11.10.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Gesetzesänderungen
Die Bundesregierung plant, die Kleinunternehmergrenze anzuheben. § 19 UStG soll dazu geändert werden. Diese Änderung steht im „Dritten Bürokratieentlastungsgesetz“ (Referentenentwurf, Abruf-Nr. 211245 ).
> lesen
09.10.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Teilzeit
Ein Leser fragt, ob die Konsequenzen des § 12 TzBfG nur eintreten, wenn Arbeit auf Abruf explizit vereinbart ist (das Gesetz spreche von „Können vereinbaren“) oder immer dann, wenn keine Arbeitszeit festgelegt ist? Rechtsanwältin Dr. Viktoria Winstel antwortet.
> lesen
09.10.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Haftung
Zu der Obliegenheitspflicht dem Versicherungsnehmer (VN) gegenüber gehört die Aufklärung, dass die Kündigung einer staatlich geförderten Basisrentenversicherung (Rürup-Rente) durch den VN schwerwiegende Nachteile für ihn haben kann. Das ergibt sich aus einem Urteil des OLG Köln. Verletzen Sie die Ihnen obliegende Pflicht bzw. einer Ihrer Mitarbeiter oder Untervertreter, stehen Sie und/oder Ihr Versicherer in der Haftung.
> lesen
09.10.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Arbeitgeberleistungen
Seit 01.01.2019 sind Arbeitgeberleistungen für Fahrten des Arbeitnehmers mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und für alle Fahrten des Arbeitnehmers im öffentlichen Personennahverkehr unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei (§ 3 Nr. 15 EStG). Das BMF hat jetzt die Regeln für die Steuerbefreiung und zum Nachweis der Aufwendungen veröffentlicht. WVV erläutert Ihnen, wie § 3 Nr. 15 EStG aus Sicht des BMF zu lesen ist: Wer ...
> lesen
08.10.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Betriebsgefahr
Ist der Gegenstand, der das hinterherfahrende Fahrzeug beschädigt hat, entweder vom vorausfahrenden Lkw aufgewirbelt worden oder von der Ladefläche gefallen, muss nicht geklärt werden, welche der beiden Varianten es war. Denn in beiden Varianten greift die vom Lkw ausgehende Betriebsgefahr (OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.04.2019, Az. I-1 U 170/16, Abruf-Nr. 210225 ).
> lesen
08.10.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Altersteilzeit/Urlaub
Nach Beendigung eines Altersteilzeitarbeitsverhältnisses im Blockmodell besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Urlaub für die Freistellungsphase. Das hat das BAG entschieden und damit die Entscheidung des LAG Düsseldorf bestätigt. Bei einem Altersteilzeitarbeitsverhältnis im Blockmodell werden Arbeitnehmer in der Freistellungsphase nicht Arbeitnehmern gleichgestellt, die in diesem Zeitraum tatsächlich gearbeitet haben.
> lesen
08.10.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Altersversorgung
Wird ein Altersvorsorgevertrag in der Ansparphase gekündigt und der Rückkaufswert in Form eines Einmalbetrags ausgezahlt, obwohl die Kündigung nach den Versicherungsbedingungen nicht möglich war, weil die Fristen für eine Kündigung bereits abgelaufen waren, unterliegt die Auszahlung der ermäßigten Besteuerung nach der Fünftel-Regelung. Diese Ansicht vertritt jedenfalls das FG Berlin-Brandenburg bei einer Direktversicherung. Das letzte Wort hat der BFH (FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom ...
> lesen
07.10.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Betriebsprüfung
Betriebsprüfungen der Rentenversicherung müssen künftig auch bei fehlenden Beanstandungen durch einen Verwaltungsakt, der insbesondere den Umfang, die geprüften Personen und das Ergebnis der Prüfung festhält, beendet werden. Das wird zu mehr Rechtssicherheit führen. Denn weder die „Kopf-und-Seele“-Rechtsprechung einzelner Senate des BSG noch Betriebsprüfungen, die mangels Beanstandungen ohne Bescheid beendet wurden, vermitteln Vertrauensschutz. Dies hat das BSG klargestellt und die ...
> lesen
04.10.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Arbeitgeberleistungen
Aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins und auch zur Mitarbeitermotivation haben sich viele Arbeitgeber entschieden, ihrer Belegschaft Fahrräder zur dienstlichen und privaten Nutzung zu überlassen. Um die Mehrkosten zu begrenzen, regeln Arbeitgeber, dass der Mitarbeiter wenigstens einen Teil der Kosten (Leasingrate) selbst trägt. Lohnsteuerlich kann es sich zum einen um eine Gehaltsumwandlung, zum anderen um die Zuzahlung aus dem Netto handeln – mit unterschiedlichen Spielregeln.
> lesen