07.11.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Personalmanagement
Ein Leser fragt: Lassen Sich die Regelungen zur Arbeit auf Abruf durch eine Rahmenvereinbarung ohne Arbeitspflicht umgehen. Wenn ja, wie wird diese Art von Beschäftigung in der Praxis behandelt? Kann ich mit jeder Aushilfe eine solche Vereinbarung treffen? Ist diese Möglichkeit begrenzt auf eine bestimmte Anzahl von Arbeitseinsätzen? Gibt es Probleme, wenn ich diese Vereinbarung bei kurzfristig Beschäftigten anwende?
> lesen
06.11.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Gesetzliche Unfallversicherung
Der Teilnehmer einer Floßfahrt, der in einer unvorhergesehenen Situation beim Anlegen aus eigenem Entschluss Hilfe leistet, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das LSG Erfurt entschieden. Aus dessen Sicht lagen die Voraussetzungen einer „Wie-Beschäftigung“ außerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses nicht vor.
> lesen
06.11.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Gesetzliche Unfallversicherung
Kein unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehender Wegeunfall liegt vor, wenn nicht der direkte Weg, sondern ein achtmal längerer Weg nach Hause gewählt wird. Das hat das SG Osnabrück entschieden. Nach seiner Sicht haben für den längeren Weg keine Gründe vorgelegen, die es rechtfertigen, diesen unter den Schutz der Wegeunfallversicherung zu stellen (SG Osnabrück, Urteil vom 01.08.2019, Az. S 19 U 251/17, Abruf-Nr. 211925 , nicht rechtskräftig).
> lesen
05.11.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Agenturaufgabe/Betriebseinnahmen
Die Zahlungen eines Versorgungswerks an einen früheren Vertreter sind ein wichtiger Baustein der Altersversorgung. In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wie die Leistungen aus dem Versorgungswerk zu versteuern sind. Antwort geben das FG Baden-Württemberg und für den Fall der Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) aktuell das FG Nürnberg.
> lesen
04.11.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Lebensversicherungen
Nach dem Rücktrittsrecht bei Lebensversicherungen erkundigt sich die FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (19/13073, Abruf-Nr. 211895 ). Gefragt wird unter anderem nach der Zahl der Abschlüsse von Lebensversicherungen in den vergangenen zehn Jahren, der Entwicklung der Rendite und der Zahl der Kündigungen.
> lesen
31.10.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Altersversorgung
Die Betriebsparteien sind bei Eingriffen in Versorgungsrechte an die Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit gebunden. Das BAG hat diese Grundsätze in ständiger Rechtsprechung für Eingriffe in Versorgungsanwartschaften durch das sog. dreistufige Prüfungsschema präzisiert. Dieses Schema ist auch anwendbar, wenn eine Versorgungsordnung infolge eines Betriebsübergangs nach § 613a Abs. 1 S. 3 BGB durch eine beim Erwerber bereits geltende Betriebsvereinbarung ...
> lesen
31.10.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Betriebsprüfung
Sie als Arbeitgeber und Ihr Steuerberater haben die Möglichkeit, die prüfungsrelevanten Daten elektronisch abzugeben (§ 28p Abs. 6a SGB IV). Die vom Arbeitgeber übermittelten Daten werden mithilfe einer Prüfsoftware analysiert und Ergebnisse für die Betriebsprüfung genutzt (elektronisch unterstützte Betriebsprüfung [euBP]). Die euBP soll eigentlich ab 2021 Pflicht sein. Jetzt gibt es Hinweise, dass der Termin verschoben wird.
> lesen
30.10.2019 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Versicherungsrecht
Dass ein Versicherungsvertrag beendet ist, auch wenn die Versicherungsgesellschaft die Kündigung des Versicherungsnehmers nicht bestätigt, hat das OLG Braunschweig deutlich gemacht.
> lesen
28.10.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Arbeitgeberleistungen
Ein WVV-Leser fragt: Ein Arbeitnehmer soll zum Abschied und Geburtstag jeweils im Dezember Geschenke steuerfrei erhalten. Geht das?
> lesen
21.10.2019 · Nachricht aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Sachbezüge
Am 01.01.2020 steigen die Sachbezugswerte für Unterkunft und Verpflegung. Denn die Sachbezugswerte werden wie jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst.
> lesen