28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · Pflegeversicherung
Der Beitragszuschlag für kinderlose Versicherte in der Pflegeversicherung ist verfassungsgemäß. Das gilt auch, wenn eine Frau aus medizinischen Gründen keine Kinder bekommen kann. Es ist nicht geboten, Mitglieder davon auszunehmen, die aus welchen Gr ünden auch immer kinderlos sind. (Bundessozialgericht, Urteil vom 27.2.2008, Az: B 12 P 2/07 R)(Abruf-Nr.
080767
)
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · Veranstaltungstipp
Wer sich für den Ausstieg aus der Ausschließlichkeit interessiert, der sollte den Charta-Marktplatz in Neuss am 6. und 7. Mai 2008 nicht verpassen. In vier Workshops erfahren Sie,
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · Lebensversicherung
Unpfändbar sind Ansprüche aus Lebensversicherungen, die nur auf den Todesfall des Versicherungsnehmers abgeschlossen sind, wenn die Versicherungssumme 3.579 Euro nicht übersteigt (§ 850b Absatz 1 Nummer 4 Zivilprozessordnung). Übersteigt die Versicherungssumme diesen Betrag, sind 3.579 Euro unpfändbar; nur der überschießende Betrag ist nach Ansicht des Bundesgerichtshofs pfändbar. Er erteilt damit der Meinung eine Absage, dass bei Überschreitung der Versicherungssumme die Ansprüche ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · Leserservice
Als kostenlosen Service bieten wir Ihnen seit Oktober 2007 die beiden E-Mail-Newsletter „Urteilsservice Versicherung und Vermittlung“ und „Steuern und Kapitalanlagen“. Zum Bestellen wählen Sie einfach den Auswahl-Reiter „Newsletter“ in „myIWW“ (
www.iww.de
).
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · Dienstwagen
Ein Mitarbeiter, dem Sie einen Dienstwagen auch für Privatfahrten zur Verfügung stellen, muss diesen geldwerten Vorteil als Arbeitslohn versteuern. Der Bundesfinanzhof hat sich jetzt mit der Frage beschäftigt, wie sich Zahlungen der Mitarbeiter im Zusammenhang mit einem Dienstwagen auswirken. Dabei geht es
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · „Riester-Rente“
Eine mittelbare Zulageberechtigung im Rahmen der „Riester-Rente“ nach § 79 Satz 2 Einkommensteuergesetz (EStG) besteht nur, wenn der mittelbar zulageberechtigte Ehegatte einen auf seinen Namen abgeschlossenen zertifizierten Altersvorsorgevertrag abgeschlossen hat. Ein betrieblicher Altersvorsorgevertrag gemäß § 82 Absatz 2 EStG reicht nicht aus, so das Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg.
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · Umsatzsteuer
Wichtig für alle Vertreter, die neben der Versicherungsvermittlung auch umsatzsteuerpflichtige Umsätze tätigen: Für die Kleinunternehmerregelung ist vorrangig auf den Gesamtumsatz der umsatzsteuerpflichtigen Geschäfte des vorangegangenen Kalenderjahres abzustellen. Dadurch wissen Sie bereits zu Beginn des laufenden Kalenderjahres, ob Sie
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · Betriebsausgaben
Bewirten Sie freie Mitarbeiter im Rahmen einer internen Schulungsveranstaltung, können Sie die Aufwendungen nur zu 70 Prozent als Betriebsausgaben abziehen (§ 4 Absatz 5 Satz 1 Nummer 2 Einkommensteuergesetz). Nur den Aufwand für die Bewirtung eigener Arbeitnehmer können Sie in voller Höhe als Betriebsausgaben abziehen. Mit dieser Entscheidung kassierte der Bundesfinanzhof ein positives Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz. (Urteil vom 18.9.2007, Az: I R 75/06) (Abruf-Nr.
073962
)
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · Vor 2005 abgeschlossene Lebensversicherung
Für die Frage der Steuerschädlichkeit wegen Übersicherung kommt es nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) auf die in den Anzeigen nach § 29 Absatz 1 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung „eingesetzten Versicherungsansprüche“ an. Das heißt: Den Nominalbetrag der Versicherung (Versicherungssumme).
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus WVV · VVG-Reform
Eine wichtige und kundenfreundliche Änderung im neuen Versicherungsvertragsgesetz (VVG) betrifft die Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers (VN) bei der Antragstellung.
> lesen