 Schwerpunkt
 Schwerpunkt
Beitrag
			 
					
			22.09.2020 · Fachbeitrag ·
			Arbeitgeberleistungen
		
		
		Die steuerfreie „Corona-Prämie“ kann in der Zeit vom 01.03.2020 bis zum 31.12.2020 anstelle anderer steuerpflichtiger Sonderzahlungen wie z. B. eines lohnsteuerpflichtigen Weihnachtsgelds ausgezahlt werden.
	 
	
 
	
					
				 Schwerpunkt
 Schwerpunkt
Beitrag
			 
					
			22.09.2020 · Fachbeitrag ·
			Datenschutz
		
		
		Das OVG Lüneburg erklärt die unverschlüsselte Übersendung personenbezogener Daten in einem Behörden-Bescheid per Fax für rechtswidrig. In der Praxis stellt sich die Frage, ob die Entscheidung sich auch auf die ...
	 
	
 
	
					
				 Schwerpunkt
 Schwerpunkt
Beitrag
			 
					
			22.09.2020 · Fachbeitrag ·
			Bilanz
		
		
		Unzählige Geschäftsunterlagen sind zwischen sechs und zehn Jahre aufzubewahren – unabhängig davon, ob diese in Papier- oder elektronischer Form vorliegen. Die dadurch entstehenden Kosten sind nicht zu ...
	 
	
 
	
				
			22.09.2020 · Nachricht ·
			Betriebsschließungsversicherung
		
		
		Eine Kindertagesstätte (Kita) kann keine Leistungen aus der Betriebsschließungsversicherung beanspruchen, wenn sie aufgrund der Notbetreuung nicht vollständig geschlossen war. Das hat das LG München I im Rechtsstreit einer Kita gegen einen Versicherer entschieden.
	 
	
 
	
				
			15.09.2020 · Nachricht ·
			Kfz-Versicherung
		
		
		Verursacht ein Fahrzeug einen Unfall, das mit einer eVB „blanko“ zugelassen wurde, ist der Kfz-Haftpflichtversicherer aus der vorläufigen Deckung leistungspflichtig. Das gilt auch in dem Fall, in dem ein ...
	 
	
 
	
				
			15.09.2020 · Nachricht ·
			Sozialversicherungspflicht
		
		
		Die Tätigkeit einer Apothekerin, die als kurzzeitige Vertreterin einer Apothekeninhaberin arbeitet, kann – abhängig von den Umständen des Einzelfalls – als selbstständige Tätigkeit zu charakterisieren sein.
	 
	
 
	
				
			11.09.2020 · Fachbeitrag ·
			Tierhalterhaftpflichtversicherung
		
		
		Tierhalterhaftpflichtversicherungen können wirksam ihre Deckungspflicht für Ansprüche ausschließen, bei denen der Schaden durch „bewusstes Abweichen von der Haltung und Züchtung von Hunden dienenden Gesetzen, Verordnungen und behördlichen Verfügungen oder Anordnungen“ verursacht wurde. Ist aber keine bewusste Pflichtverletzung des Halters nachgewiesen, muss die Haftpflichtversicherung für die Folgen eines Hundebisses einstehen. So lautet das Fazit eines Urteils des OLG Frankfurt a. M.