30.08.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Zeitwertkonten
Führen Einzahlungen bzw. Wertgutschriften auf einem Zeitwertkonto bei einem GmbH-Geschäftsführer zum Zufluss von Arbeitslohn? Hier kommt es regelmäßig zum Streit mit der Finanzverwaltung. Der BFH hat dazu ein Urteil gefällt. Die Finanzverwaltung hat daraufhin ihre Sicht modifiziert.
> lesen
30.08.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Lebensversicherung
Der Gewinn aus vor 2005 abgeschlossenen Kapitallebensversicherungen, die vor Ablauf der Sperrfrist von zwölf Jahren veräußert wurden, ist nach Ansicht des FG Münster steuerpflichtig. Die rückwirkende Einbeziehung von Altverträgen in die Steuerpflicht von Veräußerungserlösen aus Kapitallebensversicherungen mit der Einführung der Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 ist verfassungsgemäß (FG Münster, Urteil vom 22.05.2019, Az. 7 K 1014/16 E, Abruf-Nr. 209946 ).
> lesen
23.08.2019 · Nachricht aus WVM · Gesetzliche Unfallversicherung
Vereinbaren Sie mit einem Bewerber einen Probearbeitstag in Ihrem Unternehmen, und verletzt sich dieser dabei, ist er gesetzlich unfallversichert. Dies hat das BSG entschieden.
> lesen
16.08.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Haftung
Aufklärungspflichten des Maklers gegenüber seinen Kunden können sich auch bei der Beratung über den Verkauf von Ansprüchen aus einem Lebensversicherungsvertrag ergeben. Verletzt der Makler eine daraus resultierende Aufklärungspflicht, macht er sich schadenersatzpflichtig. Das zeigen zwei aktuelle OLG-Entscheidungen.
> lesen
14.08.2019 · Nachricht aus WVM · Wertguthabenkonto/Ehegatten-Arbeitsverhältnis
In einem Ehegatten-Arbeitsverhältnis sind Vereinbarungen zwischen den Eheleuten zur Einrichtung eines Zeitwertkontos steuerlich anzuerkennen. Rückstellungen für den in das Zeitwertguthaben eingezahlten Arbeitslohn sind zu berücksichtigen. So lautet zumindest der Tenor einer Entscheidung des FG Baden-Württemberg. Letztlich entscheiden muss es der BFH.
> lesen
13.08.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Abschreibung
Das „Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus“ ist am 09.08.2019 in Kraft getreten. Damit will die Bundesregierung mehr preisgünstigen Wohnraum schaffen. Zentraler Punkt ist eine fünfprozentige Sonderabschreibung, die in den ersten vier Jahren neben der linearen Abschreibung für Abnutzung (AfA) gewährt wird. Der folgende Beitrag erläutert Ihnen die steuerlichen Spielregeln.
> lesen
13.08.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Sturz bei einer Segway-Tour im Anschluss an eine kaufmännische Traineeveranstaltung des Arbeitgebers stellt keinen Arbeitsunfall dar. Das hat das SG Stuttgart klargestellt. Die Segway-Tour sei weder als Teil des versicherten Tagungsprogramms noch als betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung zu sehen.
> lesen
13.08.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Überstunden/Arbeitsentgelt
Überstunden machen auch vor dem Versicherungsmaklerunternehmen nicht halt. Bei der Abrechnung der Überstunden stellt sich stets die Frage, ob Überstunden als laufendes oder einmaliges Arbeitsentgelt verbeitragt werden dürfen. WVM erläutert Ihnen die Spielregeln.
> lesen
12.08.2019 · Nachricht aus WVM · Finanzierung
In den Verbraucherdarlehensverträgen, die zwischen 11.06.2010 und 12.06.2014 abgeschlossen wurden, gehört zu den in den Vertrag aufzunehmenden Informationen über das Widerrufsrecht eine ladungsfähige Anschrift des Widerrufsadressaten. Eine ladungsfähige Anschrift setzt die Angabe einer Straße, Hausnummer und Postleitzahl voraus. Eine Postfachanschrift genügt dem nicht. Das hat das KG klargestellt.
> lesen
09.08.2019 · Fachbeitrag aus WVM · Reisekosten
Das steuerliche Reisekostenrecht, das seit dem 01.01.2014 gilt, gilt auch für nicht ortsfest eingesetzte Arbeitnehmer. Das hat der BFH in mehreren Verfahren entschieden. Der BFH hat damit weitgehend die Regelungen bestätigt, die die Finanzverwaltung zur Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte anhand der Zuordnung des Arbeitgebers getroffen hat. WVM erläutert Ihnen die Folgen der Urteile für Ihr Maklerunternehmen.
> lesen