16.12.2020 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Viele Vermittlerbetriebe übergeben ihren Mitarbeitern Schutzmasken. Und sie tragen mitunter auch die Kosten für Corona-Tests ihrer Mitarbeiter. In der Praxis stellt sich da die Frage, ob es sich dabei um einen lohnsteuerpflichtigen geldwerten Vorteil in Form von Arbeitslohn handelt oder ob sich diese Aufwendungen steuerfrei erstatten lassen. VVP gibt die Antwort und erläutert die lohnsteuerlichen Spielregeln.
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus VVP · Auskunftsanspruch
Das OLG Hamm hat sich mit der Frage beschäftigt, ob vom Vertreter verlangte Auskünfte berechtigt sind – und im konkreten Fall verneint. Es hält daran fest, dass ein Auskunftsanspruch nur dann besteht, wenn sich für den Vertreter über die Ergebnisse der Auskunft weitere Provisionsansprüche ergeben können – wobei die Möglichkeit der positiven Veränderung reicht.
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Kosten
„Führe ich ein Fahrtenbuch oder versteuere ich die Privatnutzung des Betriebs-Pkw oder Dienstwagens nach der Ein-Prozent-Regelung?" Diese Frage stellt sich jedes Jahr neu. Da ein Fahrtenbuch steuerlich oft erheblich vorteilhafter ist, interessieren sich natürlich auch die Betriebsprüfer dafür und kontrollieren es besonders intensiv. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, erläutert VVP deshalb, welchen Aufwand ein „finanzamtskonformes“ Fahrtenbuch erfordert und wie Sie Fehler ...
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervertrag
Stirbt der Maklerkunde, stellt sich die Frage, wer Vertragspartner bzw. Bevollmächtigter in Bezug auf den Maklervertrag/-auftrag bzw. die Maklervollmacht ist. Bedarf es hier gesonderter Regelungen? Das Gesetz ist eindeutig. Standardisierte Regelungen für den Todesfall des Kunden im Maklervertrag/-auftrag bzw. in der Maklervollmacht sind nicht notwendig. Lediglich in Einzelfällen können gesonderte Regelungen hilfreich sein. VVP erläutert Ihnen nachfolgend die Details.
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus VVP · Scheinselbstständigkeit
Mit dem OLG München hat sich wieder einmal ein Gericht mit der Frage beschäftigt, ob es sich bei einem Versicherungsvertreter um einen scheinselbstständigen Arbeitnehmer handelt. Das OLG hat konkrete Hinweise erteilt, die für die Frage der Scheinselbstständigkeit entscheidend sind.
> lesen
15.12.2020 · Nachricht aus VVP · Kfz-Versicherung
Nimmt ein Fahrzeug beim zu schnellen Überfahren einer Fahrbahnschwelle Schaden, muss die Vollkasko nicht dafür eintreten. Das hat das OLG Stuttgart entschieden – u. E. nicht überzeugend.
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Ein Versicherer kann sich nicht auf die verspätete Anzeige eines Versicherungsfalls berufen, wenn es der Versicherungsnehmerin wegen ihres gesundheitlichen Zustands weder möglich war, den Versicherungsfall selbst anzuzeigen, noch ihren bevollmächtigten Ehemann zu informieren und der Ehemann nicht wusste, dass es einen Versicherungsvertrag (Pflegetagegeldversicherung) gab. Das hat das OLG Frankfurt a. M. klargestellt.
> lesen
15.12.2020 · Nachricht aus VVP · Kfz-Versicherung
Einem Leasingnehmer, der vertraglich verpflichtet ist, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, und freiwillig eine Vollkaskoversicherung auf Neupreisbasis abschließt, steht die Neuwertspitze der Versicherungsleistung zu, wenn der Leasingvertrag vorzeitig beendet wird. Das hat der BGH in einem Fall entschieden, in dem das Fahrzeug gestohlen worden war.
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus VVP · Maklerwechsel/Courtageanspruch
Bei einem Maklerwechsel stellt sich regelmäßig die Frage: Was geschieht mit der laufenden Courtage des Ursprungsvermittlers? In vielen Fällen greifen die Maklerusancen. Was aber gilt, wenn die Courtageregelungen auf die Usancen nicht ausdrücklich Bezug nehmen? Einige Versicherer wenden die Usancen dennoch an mit der Begründung, dies sei schließlich „Handelsbrauch“. Zu Recht?
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervollmacht
Immer wieder gibt es Versicherer, die die Zusammenarbeit ablehnen und Vertragsauskünfte verweigern, obwohl der Makler eine Maklervollmacht vorgelegt hat. Zu Recht?
> lesen