04.02.2021 · Nachricht aus VVP · Kfz-Versicherung
Kauft der Geschädigte nach dem Unfall mit Totalschaden kein anderes Fahrzeug, muss der Versicherer dennoch die Mietwagenkosten erstatten, wenn sich der Verzicht auf ein Ersatzfahrzeug sinnvoll erklären lässt. Jedenfalls kann daraus nicht geschlossen werden, dass ein Nutzungswille fehle. Zu diesem Ergebnis gelangt das AG Bochum.
> lesen
03.02.2021 · Nachricht aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Ein GmbH-Gesellschafter, der kein Mehrheitsgesellschafter ist und nicht zum Geschäftsführer bestellt wurde, besitzt allein aufgrund seiner gesetzlichen Gesellschafterrechte in der Gesellschafterversammlung regelmäßig nicht die Rechtsmacht, seine Weisungsgebundenheit als Angestellter der Gesellschaft nach Belieben aufzuheben oder abzuschwächen. Dies hat das LSG Schleswig-Holstein im Fall eines Betriebsleiters entschieden, der über Gesellschaftsanteile von 50 Prozent im Familienunternehmen ...
> lesen
03.02.2021 · Nachricht aus VVP · Kfz-Versicherung
Drei Tage nach dem Unfall fährt der Geschädigte sein Fahrzeug, das trotz Totalschadens noch fahrfähig, aber nicht mehr verkehrssicher war, zur Werkstatt, weil dort der Schadengutachter hinkommt. Dort lässt er es stehen, bis drei Tage später das Gutachten vorliegt. Am Tag danach verkauft er das Fahrzeug zum darin notierten Restwert. Für die vier Tage berechnet die Werkstatt Standkosten. Das AG Coburg spricht sie dem Geschädigten zur Erstattung zu.
> lesen
01.02.2021 · Nachricht aus VVP · Kundeninformation
Der Eigentümer eines Fahrzeugs, das durch einen umgestürzten Baum beschädigt wurde, kann von der Stadt Schadenersatz wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht verlangen, wenn die Maßnahmen der Baumkontrolleure der Stadt unzureichend waren. Dies hat das OLG Hamm entschieden und dem Fahrzeugeigentümer ca. 38.000 Euro zugesprochen.
> lesen
26.01.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Lohnfortzahlung/Entschädigung
Kommt bei einem Ihrer Mitarbeiter Arbeitsunfähigkeit und Quarantäne zusammen, stellen sich mehrere Fragen: Müssen Sie als Arbeitgeber Lohnfortzahlung leisten? Wenn ja, nach welcher Regelung richtet sich diese? Wann besteht ein Anspruch auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)? VVP liefert Ihnen nachfolgend die Antwort.
> lesen
26.01.2021 · Nachricht aus VVP · Telefon
Wer während einer Autofahrt sein Mobiltelefon zwischen Ohr und Schulter einklemmt, riskiert ein Bußgeld. Denn auch darin liegt ein „Halten“ im Sinne von § 23 Abs. 1a StVO, so das OLG Köln (Beschluss vom 04.12.2020, Az. III-1 RBs 347/20, Abruf-Nr. 219737 ).
> lesen
21.01.2021 · Nachricht aus VVP · Kinderkrankengeld
Das Kinderkrankengeld gesetzlich versicherter berufstätiger Eltern steigt im Jahr 2021 rückwirkend zum 05.01.2021 von 10 auf 20 Arbeitstage pro Elternteil und von 20 auf 40 Tage für Alleinerziehende. Der Anspruch gilt nicht nur bei Krankheit des Kindes, sondern auch, wenn Kitas, Schulen oder Betreuungseinrichtungen pandemiebedingt geschlossen oder nur eingeschränkt geöffnet sind. Eltern haben den Anspruch auch, wenn sie im Home-Office arbeiten.
> lesen
20.01.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Reisekosten
Das BMF hat sein Schreiben zum steuerlichen Reisekostenrecht aktualisiert und an die BFH-Rechtsprechung angepasst. Es umfasst stolze 65 Seiten und gilt für alle offenen Fälle. VVP stellt Ihnen die wichtigsten Neuerungen vor, die für Sie und Ihre Mitarbeiter bedeutsam sind.
> lesen
20.01.2021 ·
Arbeitshilfen aus VVP · Downloads · Büro-Organisation
Mit dem folgenden Prüfschema können Sie ermitteln, ob Ihre Mitarbeiter eine erste Tätigkeitsstätte haben.
> lesen
19.01.2021 · Nachricht aus VVP · Wettbewerbsrecht
Das OLG München hat einem Anbieter von Legal Tech Dienstleistungen, der auf Basis einer Inkassoerlaubnis tätig ist, die Erbringung von Beratungsleistungen zum Widerruf von Lebensversicherungsverträgen untersagt.
> lesen