23.03.2021 · Nachricht aus VVP · Elterngeld
Krankengeld ist auf den Elterngeldanspruch für Monate der Inanspruchnahme von Elterngeld Plus anzurechnen. Das hat das BSG entschieden.
> lesen
23.03.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Agenturvertrag
Die Datenbestände haben für Versicherer und Versicherungsvermittler unermesslichen Wert. Daher stellen Versicherungsvertreter bei der Beendigung des Agenturvertrags stets folgende Fragen: Welche Unterlagen und Daten müssen mit dem Ende des Agenturvertrags an den Versicherer herausgegeben werden? Welche darf ich als Vertreter behalten? Und welche darf ich weiterhin, ggf. für die Konkurrenz, verwerten?
> lesen
23.03.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). In VVP finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
23.03.2021 · Nachricht aus VVP · Agenturrecht/Kfz-Versicherung
Sehen die Bedingungen eines Kaskoversicherers die Verpflichtung des VN zur Rücknahme des entwendeten Fahrzeugs für den Fall vor, dass dieses „innerhalb eines Monats nach Eingang der Schadensanzeige“ wieder aufgefunden wird, so setzt bereits die mündliche (telefonische) Anzeige der Fahrzeugentwendung gegenüber dem Versicherungsvertreter die Monatsfrist in Gang. Die Frist beginnt nicht – erst – mit dem späteren Eingang des schriftlichen Schadensanzeigeformulars, so das OLG ...
> lesen
19.03.2021 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Besteht Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung für einen Angestellten, der wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) versicherungsfrei ist, wenn sein Entgelt während einer Wiedereingliederung die JAEG langfristig unterschreitet? Diese Frage muss das BSG entscheiden (Az. beim BSG: B 12 KR 14/20 R).
> lesen
15.03.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Courtagevereinbarung/Courtagezusage
Zum Makleralltag gehört es, dass ein Versicherer eine Courtagevereinbarung kündigt. Wenn Versicherer Kündigungsgründe nennen, sind dies meist eine mangelnde Anzahl der vom Makler vermittelten Verträge oder eine zu hohe Schadenquote seiner Kunden. Oft wird die Kündigung mit der Aufforderung verbunden, der Makler möge alle bisher geschlossenen Versicherungsverträge zur nächsten Hauptfälligkeit umdecken. Unterlasse er das, werde der Versicherer die Verträge selbst kündigen. VVP geht ...
> lesen
12.03.2021 · Nachricht aus VVP · Familienverträge
Die Tatsache, dass in einem Ehegatten-Arbeitsvertrag nur die Anzahl der Monats-Stunden, aber keine konkrete Dienstzeit vereinbart ist, führt nicht dazu, dass das Finanzamt dem Arbeitsverhältnis die steuerliche Anerkennung verweigern darf. Es darf die Anerkennung auch nicht an die Bedingung knüpfen, dass man in einem solchen Fall Stundenzettel führen müsse. Das hat der BFH entschieden und damit der Vorinstanz – dem FG Rheinland-Pfalz – widersprochen.
> lesen
11.03.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Vermittlerrecht/Fernabsatz
Fernabsatzverträge haben sich im Rahmen des typischen Versicherungsvermittlungsgeschäfts – insbesondere bei komplexen Versicherungsverträgen – noch nicht im großen Stil durchgesetzt. Denn dieses Geschäft lebt nach wie vor von der persönlichen Beziehung. Das könnte sich ändern, wenn sich der Kontakt zwischen Vermittler und Kunde durch die zunehmende Digitalisierung anders gestaltet bzw. der persönliche Kontakt durch widrige Umstände wie z. B. Pandemien eingeschränkt ist. VVP ...
> lesen
11.03.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervertrag/Maklervollmacht
Üblicherweise legen Makler der Kündigung eines Versicherungsvertrags die Vollmacht des Kunden in Kopie oder digitaler Form bei. Die meisten Versicherer akzeptieren das. Es gibt aber auch solche, die diese Form der Kündigung zurückweisen. Was der Versicherer kann, kann der Makler auch: Er kann die Zurückweisung der Kündigung durch den Versicherer ebenfalls zurückweisen. VVP erläutert Ihnen nachfolgend, wie das geht.
> lesen
10.03.2021 · Fachbeitrag aus VVP · GmbH/Pensionszusage
Die Corona-Pandemie stellt zahlreiche Branchen vor große wirtschaftliche Herausforderungen. VVP erläutert in einer dreiteiligen Serie, welche Auswirkungen die Krise auf die Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftsführers (GGf) mit sich bringt. Der dritte Teil beleuchtet den Insolvenzschutz und welche Handlungsempfehlungen es hier gibt.
> lesen