04.05.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Haftung
Die Pflichten des Versicherungsmaklers, die das VVG und die Rechtsprechung statuieren, gehen weit. Daher sind Wege gefragt, mit denen die Haftung beschränkt werden kann, sei es in der Phase der Vertragsanbahnung oder sei es in der Phase der Betreuung des Kunden. VVP erläutert nachfolgend zulässige Haftungsbeschränkungen.
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Courtageanspruch
Es ist an der Tagesordnung, dass ein Kunde vom bisherigen Versicherungsmakler zu einem anderen Makler wechselt oder den Maklervertrag kündigt. Gang und gäbe ist auch, dass der Makler Verträge von Versicherern übernimmt, zu denen er keine Geschäftsbeziehung hat oder die z. B. bisher ein Vertreter betreut hat. Spannende Frage: Wie sieht es in diesen Fällen mit der Courtage des Maklers aus? VVP erläutert die Spielregeln.
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Courtageanspruch/Gebäudeversicherung
Zur Courtage treten in der Praxis oft Fragen auf. Ein Leser will von VVP z. B. wissen, was aus der Courtage des Altmaklers aus einer Gebäudeversicherung wird, wenn der Eigentümer des Gebäudes wechselt.
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Provisionsanspruch
In punkto Provisionsansprüche müssen Versicherungsvertreter auf der Höhe der Zeit sein und die aktuellen Spielregeln kennen. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann diese gegenüber „seinem“ Versicherer fundiert geltend machen bzw. dessen Forderungen qualifiziert abwehren. VVP erläutert Ihnen in einer Beitragsserie die wichtigsten Provisionsregeln von A bis Z. Los geht es im ersten Teil mit den Basics: den gesetzlichen Regeln, Begriffen, Erscheinungsformen und Abgrenzungen zu anderen ...
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsschließungsversicherung
Die Corona-bedingten Betriebsschließungen haben Betriebsschließungsversicherungen in den Mittelpunkt gerückt. Die Erwartungen der Versicherungsnehmer, Umsatzeinbußen durch Leistungen aus dieser Versicherung auffangen zu können, sind von den meisten Versicherern aber enttäuscht worden. Sie bestreiten den Versicherungsschutz für Corona-bedingte Betriebsschließungen. Einige Fälle sind deshalb vor Gericht gelandet. Der folgende Beitrag gibt einen groben Überblick zur aktuellen ...
> lesen
23.04.2021 · Nachricht aus VVP · Kinderkrankengeld
Der Anspruch auf Kinderkrankengeld für 2021 soll weiter ausgeweitet werden. Von derzeit 20 Tagen pro Elternteil und Kind ist eine Erhöhung auf 30 Tage geplant, für Elternpaare also eine Erhöhung pro Kind auf 60 Tage. Auch für Alleinerziehende soll sich der Anspruch pro Kind von 30 auf nun 60 Tage erhöhen. Diese Erweiterung hat das Kabinett am 13.04.2021 auf den Weg gebracht. Das parlamentarische Verfahren läuft noch. Geplant ist ein Inkrafttreten rückwirkend zum 18.01.2021.
> lesen
23.04.2021 · Nachricht aus VVP · Sonderzahlungen
Bis zum 31.03.2022 können Sie als Arbeitgeber eine steuerfreie Corona-Prämie nach § 3 Nr. 11a EStG bis zu 1.500 Euro an Ihre Mitarbeiter zahlen. Eine Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Prämie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet wird. Hier stellt sich nun die Frage, ob diese Bedingung erfüllt ist, wenn die Prämie Überstunden abgilt, die der Mitarbeiter geleistet hat.
> lesen
23.04.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Sozialversicherung
Das LSG Baden hat einen Innenmeniskusschaden im Kniegelenk eines Profihandballsportlers als Berufskrankheit nach Ziff. 2102 der Anl. 1 der zur Berufskrankheiten-Verordnung anerkannt. Es hat damit der Berufsgenossenschaft (BG) den Wind aus den Segeln genommen.
> lesen
20.04.2021 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Sachbezüge, die Sie Mitarbeitern gewähren, sind steuerfrei, wenn ihr Wert die Grenze von 44 Euro im Monat nicht übersteigt. Seit dem 01.01.2020 gilt eine Neuregelung für Gutscheine, zweckgebundene Geldleistungen und Geldkarten. Seitdem war unklar, ob und wann bei deren Überlassung Bar- oder Sachlohn vorliegt. Jetzt hat die Finanzverwaltung mit einem BMF-Schreiben reagiert und anhand von zahlreichen Beispielen Zweifelsfragen beantwortet.
> lesen
16.04.2021 · Nachricht aus VVP · Einkommensteuer
Das Finanzamt kann nicht verlangen, dass Sie ein Fahrtenbuch führen, um nachzuweisen, dass Sie bei einem Pkw die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrags und der Sonderabschreibung nach § 7g EStG erfüllen. Der Nachweis kann auch durch andere Beweismittel erfolgen. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen