27.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Maklerrecht/Wettbewerbsrecht/Kartellrecht
Versicherer verweigern Versicherungsmaklern gegenüber oft bestimmte Auskünfte zu Versicherungsverträgen ihrer Versicherungsnehmer, etwa über die Prämienhöhe. Zur Begründung führen sie an, dass sie diese Auskünfte aus kartellrechtlichen Gründen nicht geben dürften. Dazu hat VVP folgende Frage eines Maklers erreicht.
> lesen
26.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsschließungsversicherung
Einem Versicherungsnehmer (VN) stehen keine Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen einer im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erfolgten Schließung der von ihm betriebenen Gaststätte zu. Das hat der BGH entschieden. Konkret ging es um einen Fall, dem die „Zusatzbedingungen für die Versicherung von Betrieben gegen Schäden aufgrund behördlicher Anordnung nach dem Infektionsschutzgesetz (Betriebsschließung) – 2008 (ZBSV 08)“ zugrunde lagen.
> lesen
24.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Ausgleichsanspruch
Der Ausgleichsanspruch stellt für viele Versicherungsvertreter die wirtschaftliche Absicherung oder gar zentrale Altersversorgung dar. In der Rechtsprechung ist und bleibt der Ausgleichsanspruch daher seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner. VVP erläutert Ihnen deshalb in einer Beitragsreihe die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Ausgleichsanspruch. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich der Ausgleichsanspruch nach dem Gesetz berechnet.
> lesen
24.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Krankenversicherung/Sonderausgaben
Ob und inwieweit Prämienzahlungen und Bonusleistungen gesetzlicher Krankenversicherungen (GKV) als Beitragsrückerstattung den Sonderausgabenabzug reduzieren, beschäftigte in letzter Zeit öfter die Finanzgerichte und den BFH. Nun hat sich die Finanzverwaltung positioniert und ihr über 50 Seiten starkes BMF-Schreiben vom 24.05.2017 in entsprechenden Passagen überarbeitet. Neu enthalten ist auch eine steuerzahlerfreundliche Vereinfachung. VVP macht Sie mit den steuerlichen Neuerungen ...
> lesen
24.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Büroführung
Einige Versicherer zahlen Ihnen unstrittige Vermittlungsentgelte verspätet. Das müssen Sie nicht hinnehmen: Ihr Druckmittel gegen den Versicherer sind Fälligkeits- und Verzugszinsen sowie eine Verzugspauschale.
> lesen
18.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Versicherung
In der Vollkaskoversicherung ist der Unfallschaden versichert, ein Betriebsschaden in aller Regel nicht. Kein Wunder also, dass darüber insbesondere in „Grenzfällen“ heftig gestritten wird. VVP stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln vor und gibt Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zu verschiedenen Fallgruppen.
> lesen
14.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Altersversorgung/Pensionszusage
Die fehlende Erdienbarkeit einer auf Entgeltumwandlung beruhenden Pensionszusage rechtfertigt keinen Ansatz einer verdeckten Gewinnausschüttung. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsprüfung
Auch wenn Sie sich von Ihrem Steuerberater vertreten lassen – steht eine Betriebsprüfung ins Haus, ist immer eine Grundnervosität da. Die bekommen Sie am besten in den Griff, wenn Sie sich mit den Bereichen vertraut machen, auf die sich Lohnsteuer-Außenprüfer besonders konzentrieren. Der Autor kann auf reichhaltige Prüfungserfahrungen zurückgreifen. Er stellt Ihnen deshalb in einer Checkliste von A bis Z die wichtigsten Prüfungsschwerpunkte vor. Sofort umsetzbare Gestaltungshinweise ...
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Versicherung
In der Ausgabe 10/2021 hat VVP Schadensfälle aufgezeigt, wann die Kfz-Haftpflicht und wann die Privathaftpflicht eintritt bzw. wann aufgrund der „Benzinklausel“ Ansprüche aus der Privathaftpflicht ausgeschlossen sind. Daraus ergeben sich für einen VVP-Leser zwei weitere Fragen – die eine betrifft das Ein- und Aussteigen, die andere den Weg zum Fahrzeug.
> lesen
13.01.2022 · Nachricht aus VVP · Urlaub
Ein Arbeitnehmer hat gegen seinen Arbeitgeber keinen Anspruch darauf, dass dieser Urlaubstage für die Zeit einer Quarantäneanordnung nachgewährt. Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Köln im Fall einer Arbeitnehmerin entschieden, die als Kontaktperson ersten Grades ihres mit dem Corona-Virus infizierten Kindes in Quarantäne war.
> lesen