25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Personalmanagement
Das europäische Recht beeinflusst das nationale Arbeitsrecht immer umgreifender. Zum 01.08.2022 wird die EU-Richtline 2019/1152 umgesetzt. Die Änderungen führen zu Handlungsbedarf bei allen Arbeitgebern. Denn Arbeitsverträge müssen dann zusätzliche Angaben zu Kündigung und Probezeit enthalten. VVP zeigt, wie Sie neue Arbeitsverträge gestalten und bestehende Arbeitsverträge anpassen, um auf der sicheren Seite zu sein.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Nachhaltigkeit
Ab dem 02.08.2022 sind Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Vermittlung von Kapitalanlagen und Versicherungsanlageprodukten abzufragen. Zwar stehen die Eckpunkte fest, aber kurz vor Inkrafttreten ist noch vieles unklar. VVP bringt Sie nachfolgend auf den Stand.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Hausratversicherung
Durch Stürme kommt es vermehrt auch zu Schäden an Gartenmobiliar wie z. B. Sonnenschirmen. Hier entzünden sich vermehrt Streitigkeiten zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer (VN) über die Frage, ob die Schäden von der Hausratversicherung gedeckt werden. Das AG Freiburg hat einen solchen Sonnenschirm-Fall entschieden. VVP stellt diesen vor.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Die Überlassung eines Jobrads kommt immer mehr in Mode. Die Kosten sind gering, die Umsetzung ist einfach – und die Gesundheit wird gefördert. Auch finanziell ist die Überlassung eines Jobrads attraktiv. VVP macht Sie mit den steuerlichen Regelungen vertraut und erläutert, wo die Vorteile für Ihre Mitarbeiter liegen und wie auch Sie steuerlich von einem Jobrad profitieren können.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervertrag
Ehemalige Kunden von Versicherungsmaklern verlangen immer wieder den Schriftwechsel und die Schadenkorrespondenz mit dem Versicherer heraus. Da stellen sich folgende Fragen: Müssen Sie als Makler dem nachkommen? Wenn ja, können Sie sich Ihren Aufwand für die Herausgabe des Schriftwechsels vergüten lassen? VVP beantwortet diese Fragen.
> lesen
20.07.2022 · Nachricht aus VVP · Umgang mit dem Finanzamt
Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen für Steuerzahler gemäß § 233a AO beträgt rückwirkend ab dem 01.01.2019 0,15 Prozent pro Monat, also 1,8 Prozent pro Jahr, und gilt für alle Steuerarten. Das regelt das Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung, dem der Bundesrat am 08.07.2022 zugestimmt hat. Damit wird dem BVerfG Rechnung getragen, das die Verzinsung mit 0,5 Prozent pro Monat für verfassungswidrig erklärt hat.
> lesen
15.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Personalmanagement
Nach Ansicht des BAG hat das „Stechuhr-Urteil“ des EuGH keine unmittelbaren Folgen für die Frage der Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess. Das hat das BAG klargestellt.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Geringfügige Beschäftigungen
Ab dem 01.10.2022 steigt der Mindestlohn auf zwölf Euro brutto pro Zeitstunde. Die Geringfügigkeitsgrenze wird ab 01.10.2022 dynamisch ausgestaltet. Zudem wird die Höchstgrenze im Übergangsbereich angehoben. VVP macht Sie daher mit den Neuerungen vertraut und erläutert, worauf Sie als Arbeitgeber in Ihrem Vermittlerbetrieb achten müssen.
> lesen
05.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Berufsunfähigkeitsversicherung
Beansprucht der VN Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung, stellt sich regelmäßig die Frage, inwieweit er an der Leistungsprüfung mitwirken muss. Verweigert er die Mitwirkung zu Unrecht, werden seine Ansprüche nicht fällig mit der Folge, dass der Versicherer nicht leisten muss. Demgegenüber kann ein rechtswidriges Mitwirkungsverlangen des Versicherers zur sofortigen Fälligkeit der beanspruchten Leistungen führen. Das hat nun das LG Berlin in einem bemerkenswerten Urteil ...
> lesen