24.10.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Krankenversicherung
Der Jahreswechsel steht vor der Tür – und mit diesem geht ein effektives Steuersparmodell einher: Werden noch 2022 Vorauszahlungen zur Kranken- und Pflegeversicherung für kommende Jahre geleistet, können diese nicht nur 2022 abgesetzt werden. Es eröffnen sich auch für 2023 weitere Abzugsmöglichkeiten. In der Praxis sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Insbesondere darf die Beitragsvorauszahlung nicht zu hoch ausfallen. VVP erläutert, wie Sie und Ihre Kunden das Modell nutzen ...
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Nutzen Sie die 50-Euro Freigrenze und belohnen Sie Ihre Mitarbeiter durch steuer- und beitragsfreie Sachgutscheine, stellt sich in der Praxis die Frage, ob Sie gesammelt für ein Jahr die bei einem Dritten einzulösenden Gutscheine erwerben und dem Mitarbeiter überlassen dürfen. VVP erläutert nachfolgend, unter welchen Voraussetzungen das funktioniert.
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Status
In der Praxis kommt es immer wieder zum Streit mit dem Versicherer. Dreh- und Angelpunkt ist der Status des Versicherungsvertreters. Gerade in Streitigkeiten rund um den Ausgleichsanspruch zweifelt der Versicherer den Status häufig an. So ist es auch in einem Fall geschehen, der vor dem OLG Hamburg gelandet ist und den VVP nachfolgend vorstellt. Das Wichtige am Fall: Das OLG dekliniert viele verschiedene Kriterien zur Statusabgrenzung bei einem Versicherungsvertreter.
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervollmacht
Kündigen Sie als Versicherungsmakler einen Versicherungsvertrag im Namen des Kunden, kommt es immer wieder zu Problemen mit dem Versicherer. Stein des Anstoßes ist die Maklervollmacht. VVP erläutert Ihnen die sechs wichtigsten Punkte zur Kündigung mit Maklervollmacht.
> lesen
20.10.2022 · Nachricht aus VVP · Gesetzesänderungen
Nach dem Bundestag hat am 07.10.2022 auch der Bundesrat den Weg für die Inflationsausgleichsprämie freigemacht. Sobald das „Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz“ im Bundesgesetzblatt verkündet worden ist, können Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern damit eine steuer- und abgabenfreie Prämie von bis zu 3.000 Euro zusätzlich zum Gehalt zahlen.
> lesen
20.10.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Dienstwagen
Stehen Ihren Mitarbeitern Dienstwagen auch für private Fahrten bzw. für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (Vermittlerbetrieb) zur Verfügung, unterliegt der geldwerte Vorteil der Besteuerung und den Sozialabgaben. Probleme gibt es in der Praxis vor allem dann, wenn die Mitarbeiter laufend wechselnde Fahrzeuge verwenden – sich also aus einem Fahrzeugpool bedienen. VVP zeigt daher anhand von Beispielen, wie sich bei einem Fahrzeugpool der geldwerte Vorteil ermittelt und ...
> lesen
18.10.2022 · Nachricht aus VVP · Courtageanspruch/Provisionsanspruch
Verjährung – ein wichtiges Thema zum Ende eines jeden Jahres: Nutzen Sie die Zeit bis zum Jahresende 2022, um zu prüfen, ob offene Courtage- oder Provisionsansprüche sowie Rückzahlungsansprüche verjähren. Ergreifen Sie ggf. Gegenmaßnahmen.
> lesen
18.10.2022 · Nachricht aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Die Übertragung der Personalhoheit an die Gesellschafterversammlung, in der dem mitarbeitenden Minderheitsgesellschafter und Prokuristen eine Sperrminorität eingeräumt worden ist, reicht nicht aus, um den Prokuristen als selbstständig anzusehen. Denn damit hat er noch keine Leitungsmacht über den Mehrheitsgesellschafter und Alleingeschäftsführer der GmbH. Gegen dessen Willen kann er keine Beschlüsse der Gesellschafterversammlung herbeiführen. Das hat das LSG Berlin-Brandenburg ...
> lesen
11.10.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Ausgleichsanspruch
Immer wieder kommt es vor, dass ein Agenturinhaber seine Versicherungsagentur aufgibt, den Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB erhält und anschließend im Namen der den Bestand übernehmenden Agentur als Agenturbeauftragter selbstständig tätig wird. Hier stellt sich die Frage, ob er für die Besteuerung des Ausgleichsanspruchs die Fünftel-Regelung nutzen kann. VVP beantwortet die Frage nachfolgend.
> lesen
06.10.2022 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Bauleiter, der auf dem Weg vom Büro zu einer nahegelegenen Baustelle mit seinem Motorrad während des Fahrens auf nur einem Reifen verunglückt, steht nach § 8 Abs. 1 SGB VII unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn nicht erwiesen ist, dass es sich hierbei um einen „absichtlichen Wheelie“ gehandelt hatte. Zu diesem Schluss gelangt das LSG Hamburg (Urteil vom 04.05.2022, Az. L 2 U 32/21, Abruf-Nr. 231605 ).
> lesen