24.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Kaufen Sie Ihrem Mitarbeiter das private Smartphone zu einem niedrigen, unter dem Marktwert liegenden Preis ab, und überlassen Sie es dem Mitarbeiter unmittelbar danach wieder, lassen sich dadurch Steuern sparen. Der BFH hat das Gestaltungsmodell jetzt abgesegnet. VVP erläutert, wie Sie und Ihre Mitarbeiter von der Gestaltung profitieren.
> lesen
23.02.2023 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Arbeitnehmer auf dem Weg zu dem im Sozialraum aufgestellten Getränkeautomaten auf nassem Boden und verletzt sich, ist dies als Arbeitsunfall anzuerkennen. Das hat das LSG Hessen zugunsten einer Angestellten entschieden.
> lesen
22.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Untervermittler
Plant ein Untervermittler eines Maklers, der nach außen ebenso als Makler auftritt, den Wechsel zu einem anderen Maklerunternehmen, stellt sich regelmäßig die Frage, ob er den von ihm vermittelten Bestand auf das neue Maklerunternehmen übertragen kann. Dazu haben VVP Fragen erreicht.
> lesen
22.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsschließungsversicherung
In vielen Fällen war bislang umstritten, wie seitens der Versicherer in ihren AVB der Betriebsschließungsversicherung unter der Überschrift „Meldepflichtige Krankheiten“ verwendete Verweise auf das Infektionsschutzgesetz und Auflistungen von bestimmten Krankheiten und Erregern (ohne ausdrückliche Nennung des Corona-Virus) zu behandeln sind. Der BGH hat in zwei Fällen nun für Klarheit gesorgt – einmal zugunsten und einmal zu Lasten der Versicherungsnehmer (VN). VVP macht Sie damit ...
> lesen
22.02.2023 · Nachricht aus VVP · Versicherungsvertragsrecht
Der Versicherungsnehmer (VN) muss bezüglich seiner Vertragserklärung über sein Widerrufsrecht und die Rechtsfolgen des Widerrufs mithilfe einer deutlich gestalteten Belehrung aufgeklärt werden. Das ist eine der Voraussetzungen für den Beginn der Widerrufsfrist (§ 8 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 VVG). Doch ist für die Widerrufsbelehrung stets ein Fettdruck erforderlich? Die Antwort auf diese Frage eines Lesers hat die Rechtsprechung geliefert.
> lesen
22.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Altersversorgung
Zur Verbeitragung von Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung gibt es immer wieder Fälle, die von den Gerichten entschieden werden. So ging es jüngst auch einem Handelsvertreter, der seine Direktversicherung nach dem Wechsel vom Angestelltenverhältnis in eine selbstständige Tätigkeit fortgeführt hatte. VVP nimmt das zum Anlass, die Grundsätze der Verbeitragung einmal darzustellen.
> lesen
22.02.2023 · Nachricht aus VVP · Betriebsprüfung
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO eröffnet nicht das Recht auf Akteneinsicht in Vorgänge der Betriebsprüfung. Denn diese enthalten neben den personenbezogenen Daten, die den Steuerpflichtigen betreffen, auch Angaben Dritter, wie etwa Dokumente und Aktenvermerke bezüglich einer anonymen Anzeige. Dies hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
17.02.2023 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Nach dem FG München hat jetzt auch der BFH ein Nettolohnoptimierungs-Modell folgender Art abgesegnet: Der Arbeitnehmer verkauft sein Mobiltelefon an seinen Arbeitgeber zu Preisen zwischen einem und sechs Euro. Der Arbeitgeber stellt dem Arbeitnehmer das Handy anschließend im Rahmen eines Vertrags wieder zur Verfügung (auch zur privaten Nutzung) und übernimmt die Kosten für den privaten Mobilfunkvertrag.
> lesen
16.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Verdienstausfallentschädigung
Bei Entschädigungen nach § 56 IfSG kommt es in der Praxis häufig zu Abweichungen zwischen Antrags- und Erstattungsvolumen. Nun hat die Finanzverwaltung die Grundsätze für die lohnsteuerliche Behandlung der Fälle bekannt gemacht, in denen der Lohnsteuerabzug nicht mehr geändert werden darf. VVP stellt Ihnen die Grundsätze im folgenden Beitrag vor.
> lesen
15.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsverbot
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob der Unternehmer von seinem (ehemaligen) Vertreter die Namen und Anschriften der Versicherungsnehmer herausverlangen kann, an die der Vertreter während des Bestehens des Vertretervertrags fremde Produkte vermittelt hat. Antwort auf die Frage gibt ein Urteil des BGH.
> lesen