17.02.2023 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Nach dem FG München hat jetzt auch der BFH ein Nettolohnoptimierungs-Modell folgender Art abgesegnet: Der Arbeitnehmer verkauft sein Mobiltelefon an seinen Arbeitgeber zu Preisen zwischen einem und sechs Euro. Der Arbeitgeber stellt dem Arbeitnehmer das Handy anschließend im Rahmen eines Vertrags wieder zur Verfügung (auch zur privaten Nutzung) und übernimmt die Kosten für den privaten Mobilfunkvertrag.
> lesen
16.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Verdienstausfallentschädigung
Bei Entschädigungen nach § 56 IfSG kommt es in der Praxis häufig zu Abweichungen zwischen Antrags- und Erstattungsvolumen. Nun hat die Finanzverwaltung die Grundsätze für die lohnsteuerliche Behandlung der Fälle bekannt gemacht, in denen der Lohnsteuerabzug nicht mehr geändert werden darf. VVP stellt Ihnen die Grundsätze im folgenden Beitrag vor.
> lesen
15.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsverbot
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob der Unternehmer von seinem (ehemaligen) Vertreter die Namen und Anschriften der Versicherungsnehmer herausverlangen kann, an die der Vertreter während des Bestehens des Vertretervertrags fremde Produkte vermittelt hat. Antwort auf die Frage gibt ein Urteil des BGH.
> lesen
15.02.2023 · Nachricht aus VVP · Betriebliche Krankenversicherung
Gewährt der Arbeitgeber den Arbeitnehmern Versicherungsschutz im Rahmen einer Gruppenkrankenversicherung, handelt es sich um Sachlohn. Mit der jährlichen Vorauszahlung der Beiträge ist den Arbeitnehmern aber der Sachbezug „Versicherungsschutz“ bei wirtschaftlicher Betrachtung noch nicht zugeflossen. Hinzu kommen muss das Fortbestehen des Dienstverhältnisses. Daher ist für die Bewertung der Sachbezüge der monatlich zugeflossene geldwerte Vorteil maßgeblich, so das FG ...
> lesen
15.02.2023 · Nachricht aus VVP · Bilanz
Betriebe, die ihren Mitarbeitern zusätzliche freie Arbeitstage in Form von Altersfreizeit gewähren, können dafür eine steuermindernde Rückstellung bilden. Das hat das FG Köln entschieden. Das letzte Wort hat aber der BFH.
> lesen
09.02.2023 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Der Rückkaufswert einer gekündigten privaten Lebensversicherung ist keine beitragspflichtige Einnahme eines freiwilligen Krankenversicherten nach § 240 SGB V. Das hat das LSG Baden-Württemberg bei einem hauptberuflich Selbstständigen entschieden, der freiwillig krankenversichert war.
> lesen
08.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Die Bildung einer Verbindlichkeitsrückstellung setzt u. a. voraus, dass es wahrscheinlich ist, dass die Verbindlichkeit entsteht. Wahrscheinlichkeit liegt vor, wenn mehr Gründe für das Entstehen der Verbindlichkeit sprechen als dagegen („51 Prozent“). Diese Voraussetzung erfüllt ein Unternehmen, das seit vielen Jahren bei positivem Jahresüberschuss Mitarbeiter-Boni auszahlt. Es kann für die Mitarbeiter-Boni eine Rückstellung bilden. Dies hat das FG Münster entschieden. Das Urteil ...
> lesen
08.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsausgaben
Als Inhaber verbringen Sie die meiste Zeit in Ihrem Vermittlerbetrieb (außerhalb Ihrer Wohnung). Deshalb können Sie in den meisten Fällen ab 2023 auch kein häusliches Arbeitszimmer mehr geltend machen. Wenigstens gibt es noch die Home-Office-Pauschale. Und die ist ab dem Jahr 2023 noch einmal lukrativer geworden. VVP erläutert Ihnen die Neuerungen anhand diverser praktischer Anwendungsbeispiele.
> lesen
08.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Geschäftsbriefe
Für die Gestaltung Ihrer Geschäftsbriefe gelten je nach Gesellschaftsform Ihres Vermittlerbetriebs bestimmte gesetzliche Formvorschriften. Der folgende Beitrag erläutert Ihnen, was Sie beachten sollten, um nicht der Gefahr einer Abmahnung ausgesetzt zu sein.
> lesen