30.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Umsatzsteuer
In der Praxis wirft die Betätigung als Versicherungsvermittler immer wieder umsatzsteuerrechtliche Fragen auf. VVP greift diese in einer dreiteiligen Beitragsreihe auf. In diesem ersten Beitrag steht die Einschaltung eines Untervermittlers durch einen Obervermittler im Vordergrund. Denn setzen Versicherungsmakler oder -vertreter Untervermittler ein, besteht die Gefahr, dass die Tätigkeit der Versicherungsagentur bzw. des -maklers nicht mehr den Anforderungen entspricht, um in den Genuss der ...
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Run-off
Immer wieder beendet ein Versicherungsunternehmen (VU) seine Geschäftstätigkeit in einer oder mehreren Sparten ganz oder teilweise, weil es schwierig geworden ist, die Mittel für Garantieversprechen und attraktive Überschüsse zu erwirtschaften. Das VU verwaltet dann den Versicherungsbestand entweder selbst (interner Run-off) oder überträgt ihn komplett oder zum Teil auf ein anderes VU bzw. eine Investorengruppe (externer Run-off). Lesen Sie, ob und ggf. welche Auswirkungen ein Run-off ...
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsrecht/Schadenersatz
Wann kann ein Betrieb Auskunftsansprüche gegen einen für ihn tätigen Handelsvertreter geltend machen, um Schadenersatzansprüche vorzubereiten, weil der Verdacht einer Vertragspflichtverletzung besteht? Diese Frage hat das LAG Berlin-Brandenburg beantwortet und dabei auch datenschutzrechtliche Aspekte geklärt. Das sind allesamt Gründe, Ihnen das Urteil und dessen Bedeutung für die Praxis darzustellen.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Vermittlerrecht
Die schleppende Bearbeitung von Anträgen durch Versicherer bereitet Maklern aktuell große Probleme. Oft werden Anträge erst nach Wochen abgelehnt. Ein VVP-Leser möchte wissen, ob es eine Handhabe dagegen gibt.
> lesen
28.03.2023 · Nachricht aus VVP · Geschenke/Sachzuwendungen
Ein Leser fragt: Weist der Arbeitgeber nach, dass bei VIP-Logen im Rahmen der vertraglich vereinbarten Gesamtleistungen auch Werbeleistungen erbracht werden, kann für die Aufteilung des Gesamtbetrags der 40:30:30-Aufteilungsmaßstab für Werbung, Bewirtung und Geschenke angewendet werden. Wie hoch muss der Werbeanteil bei Business-Seats sein, damit die 40:30:30-Aufteilung angewandt werden kann? Steuerberaterin Susanne Weber von der WTS beantwortet die Frage nachfolgend.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Altersversorgung
Viele Versorgungspläne sehen neben einer Rente auch eine alternative Kapitalzahlung vor. Die Option zur Wahl des Kapitals ist häufig dem Arbeitnehmer eingeräumt, in manchen Plänen aber auch dem Arbeitgeber. Ob der Arbeitnehmer die Kapitaloption des Arbeitgebers hinnehmen muss, war Gegenstand einer Auseinandersetzung, die das BAG entschieden hat. VVP stellt das Urteil und dessen Bedeutung für die Praxis vor.
> lesen
15.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Krankenversicherung/Provisionen
Bei Mitarbeitern in Vermittlerbetrieben, die neben ihrem Gehalt Provisionen erhalten, stellen sich mehrere Fragen: Wie sind diese Provisionen lohnsteuerlich zu behandeln. Was gilt in punkto Sozialversicherungsbeiträge? Und wann führen die Provisionen dazu, dass diese Mitarbeiter versicherungsfrei in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind?
> lesen
13.03.2023 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
In der Rechtsprechung der Sozialgerichte ist anerkannt, dass ein Unfall nicht nur dann ein Arbeitsunfall ist, wenn er während betriebsbezogener Verrichtungen in der Arbeit geschieht, sondern auch, wenn sich in ihm eine spezifische betriebsbezogene Gefahr verwirklicht. Vor diesem Hintergrund hat das LSG Baden-Württemberg entschieden, dass ein Arbeitnehmer auch dann unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, wenn ihn beim Luftschnappen in einem vom Arbeitgeber ausgewiesenen ...
> lesen
07.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Rentenversicherungspflicht
Ein Versicherungsmakler ist nicht wegen seiner Zusammenarbeit mit einem Maklerpool rentenversicherungspflichtig. Das hat das SG Lüneburg im Fall eines Maklers entschieden, der über eine schriftliche Vereinbarung mit dem Maklerpool Fonds Finanz Maklerservice GmbH zusammenarbeitete.
> lesen
06.03.2023 · Nachricht aus VVP · Pensionszusage
Die Kapitalauszahlung aus einer Pensionszusage, die abweichend vom Vereinbarten in eine Hauptzahlung und verschiedene Restzahlungen aufgeteilt und in mehreren Veranlagungszeiträumen ausgezahlt wird, kann nicht ermäßigt besteuert werden. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen