17.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · GmbH
Wie muss ein Vertrag zwischen einer Gesellschaft und dem Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer Vermittler-GmbH ausgestaltet sein?
Welche Punkte sind zu regeln? Worauf ist besonders zu achten? Fragen über Fragen, die ein VVP-Leser beantwortet haben möchte.
> lesen
17.10.2023 · Nachricht aus VVP · Urlaub
Immer wieder scheiden Mitarbeiter Ihres Vermittlerbetriebs nach der
Elternzeit aus. An der Stelle stellt sich dann die Frage, was mit deren Urlaubsanspruch passiert. Hier sorgt das LAG Baden-Württemberg für Klarheit: Die Verjährung des Urlaubsanspruchs kann frühestens mit dem Ende der Elternzeit beginnen. Denn der Arbeitnehmer soll seinen vor und während der Elternzeit erworbenen Urlaub nach der Elternzeit nehmen können (LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20.09.2022, Az. 11 Sa 12/22, ...
> lesen
11.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Zeitwertkonto/Wertguthaben
Immer wieder werden Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes in Zeitwertkonten (Wertguthaben) zugeführt bzw. auf die Deutsche Rentenversicherung Bund steuerfrei übertragen; Arbeitslohn fließt in dem Zeitpunkt noch nicht zu. Doch was passiert, wenn die Vereinbarung über die Zuführung zum Wertguthaben unwirksam ist? Antwort gibt ein Urteil des BFH.
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen für Vermittler in einer Serie grundlegend zu analysieren und praxisgerecht mit Berechnungsbeispielen aufzubereiten. In diesem Teil der Serie zeigt VVP, wie Sie eine Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen finanzamtskonform bilden.
> lesen
09.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Maklerhaftung
Maklerkunden fragen nach einem Schadensfall immer mal wieder, ob sie als Versicherungsnehmer (VN) gegenüber dem Versicherer umfassende Auskunft zu ihren Vermögensverhältnissen – und sogar zu denen ihres Lebens- oder Geschäftspartners – erteilen müssen. Oder dürfen sie diese Auskünfte verweigern? Was können Sie als deren Makler raten? Ein aktuelles Urteil des LG Osnabrück mahnt VN und Makler hier zur Vorsicht.
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Kapitalgesellschaften
Der Verzicht auf eine fremdübliche Verzinsung bei einem Darlehen zwischen Kapitalgesellschaft und Gesellschafter führt immer wieder zu verdeckten Gewinnausschüttungen. Das belegt eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen. Zuletzt hat der BFH seine Rechtsprechung dazu wieder bestätigt. Grund, die Spielregeln rund um Verzinsung, Fremdüblichkeit, Preisvergleichsmethode und Margenteilung für Sie zusammenzufassen.
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Immobilien
Spät hat die Bundesregierung begriffen, dass sie im Wohnungsbau etwas tun muss. Deshalb ist ins Wachstumschancengesetz ein Passus aufgenommen worden, der bei Neubauten in den ersten sechs Jahren jeweils eine degressive Abschreibung von sechs Prozent erlaubt. Obwohl sich das Gesetz noch in der parlamentarischen Beratung befindet, sollen die neuen Regeln zur degressiven AfA schon ab dem 01.10.2023 gelten.
> lesen
02.10.2023 · Nachricht aus VVP · Erstattungszinsen
Werden Erstattungszinsen i. S. v. § 233a Abs. 1 AO festgesetzt, an den Steuerzahler ausgezahlt, und zahlt dieser die Zinsen wiederum aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung ans Finanzamt zurück, kann die Rückzahlung zu negativen Einnahmen aus Kapitalvermögen führen. Voraussetzung dafür ist, dass die vom Steuerzahler zu zahlenden Zinsen auf denselben Unterschiedsbetrag und Verzinsungszeitraum entfallen wie die aufgrund der früheren Zinsfestsetzung erhaltenen Erstattungszinsen (BFH, ...
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Elektromobilität/Dienstwagen
Extern aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge sind bei Vielfahrern beliebt, weil sie privilegiert sind: Sei es bei der Dienstwagenüberlassung in Form des halbierten Bruttolistenpreises zur Ermittlung des Sachbezugs und die Möglichkeit des Arbeitgebers, einem Arbeitnehmer pauschalen Auslagenersatz für selbst getragene Stromkosten zu zahlen, oder aber bei der nach § 3 Nr. 46 EStG steuerfreien Lademöglichkeit für eigene extern aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge des Arbeitnehmers beim ...
> lesen